Alle Clips zu Phänomenen und Wundern
Unglaubliche Phänomene aus Natur, Technik und unserem Alltag
Wunder und Phänomene
Wunder gibt es immer wieder. Auch wenn manchmal der Eindruck entsteht, wir hätten alles schon mal gesehen oder gehört, Natur und Technik überraschen uns immer wieder mit etwas Neuem oder nie Dagewesenem. Bei Galileo erfahrt ihr alles über Naturwunder und Phänomene aus Technik und Alltag.
Naturphänomene: Tiere, Land &Wasser – atemberaubende Beispiele
Ganz gleich, ob man nun religiös ist oder nicht. Bei manchen Dingen auf der Erde, kann man nicht anders, als mit offenen Mund davor zu stehen und zu Staunen. Die Anzahl an Naturphänomenen ist riesig. Zu den bekanntesten und beeindruckendsten zählen:
- Meeresleuchten an den Malediven: Das Meeresplankton besitzt hier eine Biolumineszenz, die die Strandbesucher regelmäßig in Staunen versetzt. Eigentlich dient das Licht der Kleinstlebewesen zur Abschreckung von Fressfeinden. Für das menschliche Auge sieht es aber aus, als würde das Meer geheimnisvoll leuchten.
- Nordlichter am Polarkreis: Noch ein unerklärliches Leuchten. Einmal die Nordlichter zu sehen, steht sicher bei vielen auf der Bucket List. Das Zusammentreffen elektrisch geladener Teilchen mit Sauerstoff- und Stickstoffatomen führt zu einer Reaktion, bei der für kurze Zeit Licht ausgesendet wird. Dabei entstehen die wunderschönen Lichtsteifen, die sich regelmäßig in den Pol-Regionen über den Himmel schlängeln – ein wahres Naturschauspiel.
- Tafelberg bei Kapstadt: Ein Berg hat immer eine Spitze? Nicht so der Tafelberg. Es wirkt, als hätte man ihn oben auf 1.087 Meter Höhe glatt mit einem Messer abgetrennt. Von oben hat man einen unglaublichen Ausblick auf die umliegende Natur und natürlich auf Kapstadt. Noch ein Naturwunder des Tafelbergs ist das eigene milde Mikroklima. Das sorgt dafür, dass sich hier Tier- und Pflanzenarten entwickelt haben, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt.
Technikwunder: Science-Fiction oder Wirklichkeit?
Verrückte Technik gibt es immer wieder. Was vor ein paar Jahrzenten noch in Science-Fiction-Filmen gezeigt wurde, gehört heute wie selbstverständlich zu unserem Alltag: Computer im Mini-Format, die jeder in der Tasche mit sich rumträgt und ihnen mehr anvertraut als Freunden oder der Familie. Auch die medizinisch-technische Entwicklung schreitet rasch voran und kann uns Menschen immer besser helfen. Und woran arbeiten Technik und Forschung aktuell? So ganz genau weiß man das ja nie, aber selbstfahrende Autos werden wie wir wissen nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Wunder Mensch: körperliche Hochleistungen in 5 Fakten
Ein weiteres unglaubliches Phänomen ist der menschliche Körper von Frau und Mann. Was unsere Organe und Muskeln jeden Tag schaffen ist eine Höchstleistung – und wir bekommen in der Regel gar nichts davon mit. Das Wunder Mensch in Zahlen und Fakten:
- Knochen: Der Körper hat 212 Knochen, die ein Grundgerüst bilden. Der kleinste davon ist der Steigbügel im Ohr, er ist 3 mm groß. Der größte Knochen ist der Oberschenkelknochen, er ist abhängig von der Körpergröße etwa 45 cm lang.
- Haut: Das größte Organ des Körpers ist die Haut. Die ist im Durchschnitt 10 kg schwer und wäre auf einer Fläche ausgebreitet rund 1,95 qm groß. Außerdem arbeitet unser Körper ständig an der Haut, wirft alte Zellen ab und baut neue auf. Im Laufe eines Lebens kommen so sage und schreibe ca. 18 kg Haut zusammen.
- Wasser: Der Wasseranteil des Körpers liegt bei ca. 75 %.
- Nervenzellen: Unser Körper besteht etwa aus 100 Billionen Nervenzellen. Werden Impulse zwischen den Zellen hin und her und zum Gehirn geleitet, passiert das mit einer Geschwindigkeit von bis zu 350 km/h.
- Augen: Die Augen können bis zu 7 Millionen Farben unterscheiden. Dabei können Frauen häufig von Geburt an mehr Farben wahrnehmen.
Ihr seid gespannt auf noch mehr Wunder der Natur oder der Technik? Bei Galileo sind wir immer auf der Suche nach neuen, unglaublichen Phänomenen und lassen euch natürlich gerne daran teilhaben.