Den legendären Venice Simplon-Orient-Express gab es wirklich und jetzt ist er wieder da: Der luxuriöseste Zug der Welt. Und: damals wie heute ist er sehr exklusiv! "Galileo"-Reporter Christoph Karrasch fährt mit.
Tischtennis trifft auf Space Invaders, normales Dart wird zum interaktiven Spiel und in der virtuellen Arena wird man selbst zur Spielfigur. "Galileo"-Reporterin Claire Oelker testet die neuen Augmented Reality Varianten der beliebtesten Spiele!
Um den höchsten Berg der Welt zu erklimmen, braucht es normalerweise mehrere Wochen. Doch eine britische Reisegruppe hat dafür nicht einmal 7 Tage gebraucht. Wie ist das möglich? Und zu welchem Preis?
Daniel arbeitet im Spezialtiefbau - ein kräftezehrender Job mit guter Bezahlung aber zu einem hohen Preis: Wochenlange Montagen, stundenlange Anfahrten, wenig Zeit. Nicolai ist Pfarrer in einer evangelischen Gemeinde. Wie viel verdienen die beiden?
In der Lunar-Facility kommt man dem Mond so nahe, wie sonst nirgendwo. Auf 700m2 ist hier unser Trabant nachgebaut. Und das mit allem, was dazu gehört: 800 Tonnen Mondstaub und eine künstliche Sonne. "Galileo"-Reporterin Claire lüftet ihre Geheimnisse.
Der 23-Jährige Luke ist der jüngste Abgeordnete im derzeitigen Bundestag und er verzichtet freiwillig auf einen Großteil seines Gehalts! Wieso macht er das? Welche Kosten hat er im Monat und was bleibt am Ende übrig? "Galileo" macht den Gehaltscheck!
Bis zu 2500 Euro Strafe für falsch getrennten Biomüll - diese Regelung gilt seit Anfang Mai und gefällt nicht jedem. Aber wie wird das kontrolliert? "Galileo"-Reporter Matthias ist mit den Biomüll-Kontrolleuren auf Streife gegangen.
Ein Mann, ein Koffer, ein unglaubliches Verbrechen: Der D.B. Cooper Fall ist die spektakulärste Flugzeug-Entführung der US-Geschichte. "Galileo" rekonstruiert die unglaubliche Tat und findet heraus, warum gerade dieser True Crime Fall zum Mythos wurde.
Schockgefroren auf -196 Grad, kein Herzschlag, kein Atem, das Blut gefroren. Für diese winzigen Wesen ist es Alltag. Das Bär-Tierchen trotzt dem Tod und zeigt uns, wie Wiederauferstehung in der Natur wirklich funktioniert.
Schon immer wird Collette darauf reduziert, dass sie Down Syndrom hat. Mit Mitte 20 eröffnet sie eine Konditorei und schwört: niemanden auszuschließen. Heute ist sie nicht nur CEO, sondern auch Aktivistin für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
In Skandinavien und England kennt man sie schon ewig und Italien punktet mit Tramezzini. Und auch in Deutschland gibt es sie überall! "Galileo" zeigt die Sandwich-Herstellung in einer XXL-Fabrik und Sandwiches aus einer Manufaktur.
Während andere spanische Orte gegen den Massentourismus protestieren, funktioniert in Benidorm das Zusammenleben so nachhaltig und perfekt, dass der Ort zum "Green Pioneer of Smart Tourism 2025" ausgezeichnet wurde. Was steckt dahinter?
Am Ende des 19. Jahrhunderts verkauft eine Frau etwas höchst Ungewöhnliches: Die genaue Uhrzeit. Was dahinter steckt, zeigt "Galileo".
Tierwohl und eine nachhaltige Aufzucht sind immer wichtiger. Das zählt auch für Krustentiere und Fische. Oceanloop hat eine einzigartige und innovative KI-Technologie entwickelt - ein Stress-Frühwarnsystem für Garnelen. Was steckt dahinter?
Gemessen an der Grundfläche von über 1,7 Millionen Quadratmetern ist dieses Gebäude in China das größte der Welt und bietet alles, was das Herz begehrt! Aber wie passt das alles in ein Gebäude?
"Galileo" zeigt, wo es am meisten Urlaub für wenig Geld gibt!
Der Tischler Truong Van Dao baut fahrbare Holz-Duplikate der teuersten Autos der Welt. Doch wie schafft er es, den Originalen so nah zu kommen? Und wie kam er zu der außergewöhnlichen Idee?
Wieso sieht dieser Roboter aus wie ein Mensch? Und was steckt dahinter? "Galileo" klärt auf.
Volkswagen steckt in der Krise: Stellenabbau, Verkaufseinbrüche, schlechte Absatzzahlen. Deutschlands einstiger Vorzeigekonzern muss mittlerweile sehen, wie er wieder von der schiefen Bahn kommt. Doch wie spüren eigentlich die Bewohner der VW-Stadt das?
Schnell mit eigenen Zutaten belegt, ist eine Pizza mit frischem Pizzateig an Vielfalt und im Preis kaum zu übertreffen. Aber ist frischer Pizzateig wirklich die gesunde Alternative zur Tiefkühlpizza? "Galileo"-Food Detective Martin Dunkelmann deckt's auf!
Seit US-Präsident Trump sein Amt angetreten hat, geht es mit Zoll-Prozenten, die auf Waren erhoben werden, rauf und runter. Einige Firmen in den USA befürchten sogar die Pleite. "Galileo" hat sich die Wirtschaftslage in Kalifornien angeschaut.
Schlechter Schlaf kann zu Heißhunger-Attacken am nächsten Tag führen. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, zeigt "Galileo".
Vincent und Claudia haben sich ihren Traum erfüllt und ein Schloss auf dem Land gekauft. Statt 50 m² Wohnung in Berlin wohnen sie jetzt in einem 740 m² großen Schloss samt eigenem Park. Wie sie sich das leisten können, zeigt "Galileo".
Kartoffelpuffer sind ein Klassiker der deutschen Küche. Doch wie unterscheidet sich die Herstellung in der Industrie im Vergleich zur Manufaktur? "Galileo" blickt hinter die Kulissen vom Industriegiganten Henglein und der Manufaktur Feinkost Franken.
Sie haben keine Augen, keine Ohren - und kein Gehirn. Und trotzdem können Seesterne sich erinnern. Aber wie funktioniert das? "Galileo" hat die Antwort!
Nach starken Regenfällen und einem Erdrutsch im Jahr 2012 sind Ropotos Straßen entzweit, Fundamente zerbrochen und die Kirche rutscht langsam den Hang hinunter. Warum setzen sich die Menschen dieser Gefahr aus? "Galileo"-Reporterin Maike war vor Ort.
Vor 7 Jahren schockten die Nachrichten aus dem historischen Dresdener Grünen Gewölbe das Land. Wie konnten die Täter Juwelen im Wert von über 100 Millionen Euro erbeuten? "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler versucht die Einbruchshürden zu überwinden.
Wo hat die Redewendung "Das ist mir Schnuppe" ihren Ursprung? "Galileo" weiß Bescheid!
Das kleine Venedig der Niederlande bietet mit seiner ungewöhnlichen Landschaft Abenteuer pur: Naturnahes Leben, von A nach B geht’s nur mit dem Boot und jede menge Freizeitangebote. "Galileo" hat sich das außergewöhnliche Gewässer genauer angeschaut.
Anton hat sich für 30.000 € einen Kiosk gekauft und denkt "Kiosk" neu. Er liefert Brötchen an Stammkunden und verkauft selbstgebackenen Kuchen. Ist das lukrativ? Und wie viel verdient er damit?
Frikadellen gelten als deutsches Kulturgut. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen der industriellen Produktion und der Handarbeit? "Galileo" begleitet den Herstellungsprozess in der Metzgerweltmeister-Manufaktur und beim XXL-Produzenten.
Was macht ein Priester, um sein Waisenhaus vor der Pleite zu retten? Er trainiert, zieht sich eine Maske über und steigt für Geld heimlich in einen Wrestling-Ring. "Galileo" zeigt die unglaubliche Geschichte.
Cliff hat Dyslexie. Um ihm die Schulzeit zu erleichtern, fängt er an, Texte zu hören statt zu lesen. Das hat so gut funktioniert, dass die Idee entstanden ist, es auch anderen mit demselben Problem zu ermöglichen. Heraus kam die App: Speechify.
Der Frühling ist da und das heißt für viele: Ausmisten! Egal ob alte Klamotten, Fundstücke aus Omas Keller oder der alte Fernseher - aber wohin damit? "Galileo" zeigt die Dos and Don't beim Gebrauchtwaren-Verkauf!
Spitzen schneiden war gestern! Egal ob Kran, Mini-Aquarium, Baggerschaufel oder Mega-Antenne - dieser Friseur in China zaubert seinen Kund:innen die verrücktesten Frisuren auf den Kopf!
Rohe Eier werden zu Baseballs, Wassermelonen überstehen Stürze aus großer Höhe, und Alltagsgegenstände werden praktisch unzerstörbar? Alles dank eines Sprays. "Galileo" testet, was dahintersteckt - und geht dafür sogar auf den Schießstand.
Das Wiener Schnitzel ist ein kulinarischer Superstar und weltweit beliebt. Knusprige Panade umhüllt ein dünnes Stück Kalbfleisch. Und mindestens genauso beliebt: die Variante Schweine-Schnitzel Wiener Art. Doch wie werden sie eigentlich hergestellt?
Urlaubserinnerungen und schöne Momente für die Ewigkeit festhalten - und das auf kreative Weise! "Galileo"-Reporterin Vivi testet vier spannende Kamera-Gadgets, die jedes Urlaubsfoto zu etwas Besonderem machen.
Seit gut einem Monat ist ein High-Tech-Fahrzeug auf Deutschlands Straßen unterwegs, das im Vorbeifahren erkennt, ob jemand eine gültige Parkgenehmigung hat, oder nicht. "Galileo" nimmt das Scan-Auto unter die Lupe.
Welche weltlichen Gadgets nutzt Papst Leo XIV., wenn gerade keine Kameras auf ihn gerichtet sind? Und warum spielte ausgerechnet ein Bügeleisen eine entscheidende Rolle in seiner Karriere? "Galileo" hat's herausgefunden.