Europas größer Autobauer VW verzeichnet erneut einen heftigen Gewinn-Einbruch.
In den Aufsichtsräten und Vorständen großer deutscher Unternehmen sitzen heute so viele Frauen wie nie zuvor. Das zeigt eine aktuelle Bilanz der Organisation “Frauen in die Aufsichtsräte”, kurz Fidar.
In der WDR-Talkshow "Hart aber fair" findet Unternehmer Carsten Maschmeyer unerwartet positive Worte für den Zollkrieg des US-Präsidenten Donald Trump.
Die Menschen in Deutschland sollen länger arbeiten – das fordern nun zumindest diverse Wirtschaftsforschende, für die eine umfassende Reform des Rentensystems unabdingbar ist.
US-Präsident Trump will bedeutende Vorteile für amerikanische Schiffe bei zwei der wichtigsten Wasserstraßen der Welt. Er fordert Sonderrechte für militärische und kommerzielle Schiffe.
Von Fair Fashion ist die Modeindustrie noch weit entfernt. Für hergestellte Kleidung erhalten Textilarbeiter:innen meist nur Centbeträge. So teuer wären Klamotten, wenn sie unter fairen Bedingungen produziert würden.
Die scheidende Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose für das Jahr 2025 gesenkt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) soll demnach nur noch um null Prozent wachsen, wie das "Handelsblatt" aus Regierungskreisen erfuhr.
Ein Dutzend US-Bundesstaaten zieht gegen die Zollpolitik von Präsident Donald Trump vor Gericht. Laut der Deutschen Presse-Agentur haben sie beim Gerichtshof für Internationalen Handel in New York Klage eingereicht.
YouTube feiert seinen 20. Geburtstag und blickt auf zwei Jahrzehnte voller Innovationen zurück. Die Plattform hat die Art und Weise, wie wir Videos konsumieren und teilen, revolutioniert. Mit diesem Clip hat alles begonnen.
Der Gewinn von Tesla ist um 71 Prozent eingebrochen und die Fahrzeuge werden zu Ladenhütern. Deutsche Autobauer wittern ihre Chance, doch die Konkurrenz aus China könnte auch hierzulande bald eine größere Rolle spielen.
Viele Beschäftigte in Deutschland fühlen sich gestresst – und das wirkt sich auch auf ihre Zufriedenheit im Job aus. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Beratungsunternehmens Gallup, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Südkorea hat bemerkt, dass China versucht ihre Produkte als südkoreanische Exporte zu tarnen. Südkorea zahlt aktuell noch niedrigere US-Zölle als China.
Tesla-Autos sollen höhere Distanzen anzeigen als tatsächlich gefahren wurden. Deshalb reichen Besitzer:innen der E-Autos von Elon Musks Unternehmen nun Klage ein.
Die Lebensmittelpreise sind im Vergleich zum Vorjahr im März erneut um drei Prozent gestiegen. Hersteller und Discounter beteuern lediglich gestiegene Kosten an Verbraucher weiterzugeben. Verbraucherschützer jedoch bezweifeln dies.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist mit einer erwarteten Leistung ins Jahr gestartet. Doch der Handelsstreit mit den USA könnte sich bald in den Zahlen bemerkbar machen.
Der Ökonom Hans-Werner Sinn warnt vor einer Insolvenz der USA als Konsequenz aus dem Handelskonflikt mit China.
Sehr bald sollen auch Medikamente mit hohen Zöllen belegt werden. Das kündigte der US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus bei einem Treffen mit El Salvadors Präsidenten Nayib Bukele an.
Smartphones, Tablets und Laptops könnten nun doch unter Donald Trumps Zollpolitik fallen. Das stiftet Unsicherheit und stellt die Exportnation Deutschland vor Herausforderungen.
Mehr Milliardäre, weniger Klimaschutz – das ist nur ein Teil der provokanten Thesen, die der deutsche Unternehmer Julien Backhaus äußert. Wir haben ihn getroffen und eines steht fest: Es wurde nicht weniger kontrovers.
Clemens Fuest, Chef des Münchner Ifo-Instituts, warnt vor einer Weltwirtschaftskrise.
US-Präsident Donald Trump treibt den Zollkrieg mit China auf die nächste Stufe. Er kündigte für Einfuhren aus China Strafzölle in Höhe von 145 Prozent an. Wohin führt dieser Handelskrieg?
Die Lebensmittelpreise sind im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich drei Prozent gestiegen. Bei diversen Obst- und Gemüsesorten ist der Preissprung jedoch wesentlich größer.
Der Zustelldienst plant in der Vorweihnachtszeit rund um den Black Friday einen Zuschlag von 50 Cent pro Paket oder Päckchen.
Die Inflation in Deutschland geht seit Jahresbeginn weiter zurück. Beim Einkaufen im Supermarkt spüren die Bundesbürger:innen davon aber herzlich wenig - im Gegenteil. Lebensmittel werden noch teurer.
Neobanken werden den etablierten Bankinstituten Europas zu einer immer größeren Konkurrenz, wie eine neue Studie angibt - und ein Ende des Trends ist nicht in Sicht.
Union und SPD haben sich auf Koalitionsvertrag geeinigt / VW-Konzern verkauft mehr E-Fahrzeuge / Tote nach Einsturz von Disco-Dach in der Dominikanischen Republik / Masern-Ausbruch in Texas / XXL-Gürteltier in Brasilien gesichtet
US-Präsident Donald Trump hat seinen jüngsten Kurswechsel bei den Zöllen damit erklärt, dass andere Länder zunehmend verunsichert seien.
Verwirrung im Zoll-Krieg: US-Ökonom Brent Neiman wirft dem Weißen Haus vor, seine Forschung falsch ausgelegt und fälschlicherweise zur Legitimation horrender Importaufschläge zu haben.
Die EU erwägt, als Gegenmaßnahme zu Donald Trumps Zollpaket beliebte US-Importe wie Textilien, Kosmetik, Motorräder und Lebensmittel zusätzlich zu besteuern.
Apple hat den Titel des wertvollsten Unternehmens an der Börse verloren. Grund dafür sind offenbar die von US-Präsident Donald Trump verhängten China-Zölle
Die EU sollte nicht nur Import-, sondern auch Exportzölle erheben – auf Produkte, die nur in Europa hergestellt werden. Das empfiehlt der ehemalige IfW-Chef Gabriel Felbermayr.
Ein heftiger Preisknall erschüttert den Kakaomarkt. Der Preis für Instant-Kakao ist bei allen großen Supermärkten um etwa 30 Prozent gestiegen.
Deutet sich hier ein Bruch zwischen Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk an? Musk war seit dem Wahlkampf stehts auf der Seite des neuen US-Präsidenten. Doch die krasse Zollpolitik von Trump ist offenbar selbst Musk zu extrem.
Nachdem US-Präsident Trump seine Zollpläne vorgestellt hat, schlägt nicht nur die Wirtschaft Alarm, sondern auch tausende von Wissenschaftlern, die den Präsidenten warnen.
Die ersten ausländischen Firmen beginnen, eine Rückkehr in russische Fabriken vorzubereiten. Vor allem die südkoreanischen Unternehmen LG und Hyundai haben damit begonnen.
Die Finanzmärkte geraten weltweit unter Druck: Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten globalen Zölle haben zu massiven Kursverlusten geführt.
Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle sorgen weltweit für Aufsehen - über 50 Länder wollen angeblich mit Washington verhandeln.
Nach wochenlanger Schockstarre formiert sich langsam öffentlicher Widerstand gegen den US-Präsidenten und dessen radikalen Kurs. In vielen Städten gibt es große Demonstrationen.
Trumps Zollpaket könnte seine Republikaner bei den nächsten Wahlen teuer zu stehen kommen, glaubt Parteikollege Ted Cruz. Entscheidend sei auch, wie sich andere Länder jetzt verhalten.
Schocknachricht für Fitness-Fans. Mehrere Studios der Fitnessstudiokette Clever Fit sind offenbar in finanziellen Schwierigkeiten und mussten deshalb Insolvenz anmelden.