Florida will alle staatlichen Impfvorschriften für den Schulbesuch abschaffen. Das haben Floridas Gesundheitsminister Joseph Ladapo und Gouverneur Ron DeSantis angekündigt. Beide stellen Impfungen als persönliche Entscheidung dar.
Donald Trump empfängt Tech-Größen wie Zuckerberg, Cook und Gates im Weißen Haus – doch Elon Musk bleibt außen vor. Warum der Tesla-Chef nicht beim Dinner dabei war und wie sich Silicon Valley nun hinter Trump stellt.
Der Frust über die Arbeit der Bundesregierung wächst. Laut dem neuen Deutschlandtrend von infratest dimap im Auftrag der ARD sind 75 Prozent der Befragten weniger bis gar nicht zufrieden mit der Arbeit des Kabinetts.
Donald Trump plant einen historischen Schritt im US-Verteidigungsressort. Dabei greift er auf einen Namen zurück, der seit Jahrzehnten nicht mehr verwendet wurde.
Der Bundestag hat den Haushalt 2025 beschlossen. Investitionen und Neuverschuldung bleiben stabil - doch ab 2027 könnte ein zweistelliges Milliarden-Defizit drohen.
Die politische Stimmung in Sachsen-Anhalt sorgt derzeit für Aufsehen.
Eine Analyse der spannendsten Aussagen des Verteidigungsministers aus dem :newstime-Interview. Wir ordnen ein: Was hat überzeugt und wo wurde ausgewichen?
Schwarz-Rot im Realitäts-Check: Nach mehr als 100 Tagen ziehen wir Bilanz und sprechen mit dem Bundeverteidigungsminister Boris Pistorius.
Im Konflikt mit der Elite-Universität Harvard über Fördermittel ist die US-Regierung unter Donald Trump vor Gericht gescheitert.
Union und SPD zeigen sich versöhnlich: Merz und Bas einigen sich im Koalitionsausschuss auf Reformen und begraben ihren Streit bei "zwei Bier".
Eine Analyse der spannendsten Aussagen des Innenministers aus dem :newstime-Interview. Wir ordnen ein: Was hat überzeugt und wo wurde ausgewichen?
Schwarz-Rot im Realitäts-Check: Nach mehr als 100 Tagen ziehen wir Bilanz und sprechen mit dem Innenminister Alexander Dobrindt.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat mit scharfen Worten die Rolle des russischen Präsidenten im Ukraine-Krieg verurteilt.
Markus Söder bleibt bei seiner Forderung nach einer Regionalisierung der Erbschaftsteuer. In der ZDF-Sendung “Markus Lanz” sagte der bayerische Ministerpräsident, die Frage der Freibeträge bei der Erbschaftsteuer sei ein Riesenproblem.
Millionenfach kursierten Gerüchte über Donald Trumps Tod. Nun trat der US-Präsident selbst vor die Presse und sprach von "Fake News".
Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte, spricht sich für einen allgemeinen Pflichtdienst in Deutschland aus,
Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Kürzungen beim Bürgergeld. Mindestens zehn Prozent sollen eingespart werden - rund fünf Milliarden Euro.
Redakteur Simon Traub und Politik-Reporterin Merle Giesel analysieren die spannendsten und kontroversesten Kanzler-Aussagen aus dem :newstime-Interview. Sie ordnen ein: Was hat überzeugt und wo wurde ausgewichen? Klare Kante oder nur leere Floskeln?
Schwarz-Rot im Realitäts-Check: Nach mehr als 100 Tagen ziehen wir Bilanz und sprechen mit dem Bundeskanzler Friedrich Merz.
Nach Ansicht von Donald Trump hat Israel in den USA wegen des Kriegs im Gazastreifen stark an Reputation eingebüßt. Das sagte der US-Präsident dem Portal "Daily Caller".
Nordkoreas Staatsoberhaupt Kim Jong-un hat sich am Dienstag (2. September) auf eine seiner seltenen Auslandsreisen begeben. Er wird in China Xi Jinping und Wladimir Putin treffen.
Nestlé trennt sich von Konzernchef Laurent Freixe. Grund ist eine nicht offengelegte Liebesbeziehung mit einer Mitarbeiterin.
Einer Forsa-Umfrage, im Auftrag des "Stern" zufolge, würde gut ein Drittel der Deutschen eine Rückkehr von Ex-Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck in die Politik begrüßen.
Bundessozialministerin Bas hat ihre Kritik an der Debatte über Kürzungen am Sozialstaat bekräftigt.
Ein Flugzeug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord wurde offenbar Ziel eines GPS-Jammings. Russland steht im Verdacht, die Signale gezielt gestört zu haben. Der Vorfall ereignete sich während ihrer Reise nach Bulgarien.
Ein Flugzeug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord wurde in Bulgarien durch GPS-Störungen beeinträchtigt. Behörden vermuten Russland dahinter.
Es knirscht in der Koalition - auch nach der Sommerpause. Politologe von Lucke weist auf eine lauernde Gefahr hin.
Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour hat vorgeschlagen, nur alle fünf Jahre den Bundestag zu wählen. Dadurch bekämen die Politiker:innen die nötige Zeit, ihre Ideen umzusetzen.
5.000 US-Dollar und Lebensmittel für ein Jahr: Das soll einem US-Medienbericht zufolge jede:r Palästinenser:in erhalten, die oder der den Gazastreifen zumindest zeitweise verlässt.
SPD-Chef Lars Klingbeil fordert eine faire Lösung für das Milliardenloch im Haushalt 2027. Kanzler Merz betont dagegen: Steuererhöhungen bleiben für die Union ausgeschlossen.
Bundeskanzler Merz bringt eine mögliche Rückkehr zur Wehrpflicht ins Gespräch - auch für Frauen. Die Linke reagiert mit scharfer Kritik und warnt vor "Zwang und Militarisierung".
Nur noch zwei Wochen bis zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Die Parteien werben fleißig um jede Stimme. Ihre Plakate werden dabei oftmals zum Ziel von Schmierereien.
Der Sozialverband Deutschland stuft die Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz zum Sozialstaat als "gesellschaftlich gefährlich" ein.
Zehn Jahre nach Angela Merkels berühmtem Satz "Wir schaffen das" in Bezug auf die Flüchtlingskrise 2015 zieht die Forschung Bilanz.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sichert den europäischen Grenzstaaten bei ihrer viertägigen Tour durch die EU-Frontstaaten weitere Unterstützung zu.
Mit der Wehrdienst-Reform soll die Bundeswehr um 80.000 Soldaten aufgestockt werden. Wie eine Umfrage zeigt, glaubt der Großteil der Deutschen, dass dies nicht möglich sein wird.
Keine Erhöhung beim Bürgergeld: Die Regelbedarfe sollen auch im kommenden Jahr gleich bleiben. Die Arbeitsministerin kündigt außerdem härtere Sanktionen an.
Die Spannung zwischen Chicago und Trump in der Debatte um Kriminalität wird deutlicher. Die Stadt rechnet damit, dass der US-Präsident bald ähnlich wie in Washington mit Soldaten eingreifen könnte.
Mehrere europäische Außenminister kritisierten die Entscheidung der USA, das Visum für die Einreise des palästinensischen Präsidenten Abbas zur UN-Generalversammlung zu verweigern.
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist im August sprunghaft angestiegen – erstmals seit über einem Jahrzehnt sind mehr als drei Millionen Menschen ohne Job.