Am höchsten Berg der Welt ist der Ansturm mittlerweile so groß, dass es sich dort immer häufiger staut. Warum wollen so viele Menschen den Gipfel erklimmen und wer verdient eigentlich daran?
Galileo hat Familie Mack besucht, die das Gesicht hinter dem erfolgreichsten Freizeitpark der Welt ist. Hier ist ihre unglaubliche Geschichte und die des Europa-Parks Rust.
Funkelnde Diamanten für jedermann: Mit seinem geschliffenen Glas hat das österreichische Familienunternehmen Swarovski eine Kultmarke geschaffen.
Lego ist der größte Spielzeughersteller der Welt. Doch der Weg zum Erfolg war mit einigen Hindernissen gespickt. Galileo hat die zehn spannendsten Geheimnisse des Giganten aufgedeckt.
Der Big Mac schmeckt auf der ganzen Welt fast gleich. Allerdings ist das nicht bei allen Produkten von McDonald’s der Fall. Oder kennt ihr z.B. einen Spargel-Burger oder einen Schoko-Burger? Hier kommen die weltweit kuriosesten Produkte von McDonald’s.
Die italienische Pasta- und Pizza-Kette macht in Deutschland mehr Umsatz als Starbucks. Sie ist auf Expansionskurs und hat sich mittlerweile in 33 Ländern etabliert. Doch die Pasta-Welt sieht nicht mehr so rosig aus. Warum? Das erfahrt ihr hier.
Bei Las Vegas denken wir sofort an Glücksspiele. Hier werden jedes Jahr Milliarden gemacht - nur nicht mehr mit Glücksspiele. Die Einnahmen gehen mittlerweile zurück. Doch wer macht dann noch so viel Geld und mit was?
Der amerikanische Präsident hat ein ganzes Imperium, das den Namen Trump trägt. Doch verdient er nach wie vor etwas damit? Und inwiefern vergrößert sich sein Vermögen durch das Präsidentenamt?
Immer mehr Schnäppchen-Discounter eröffnen gerade überall in Deutschland und dort gibt es praktisch alles! Von Schreibwaren über Elektro-Artikel bis hin zu Deko. Aber was können diese Schnäppchenläden wirklich?
Sie sehen zwar aus wie edle Designhotels, sind aber Low Budget Hotels ab 60 Euro pro Nacht. Dahinter steckt ein deutsches Unternehmen, das sein Konzept inzwischen in ganz Europa verbreitet hat. Aber was ist das Geheimnis des Marktführers?
Der King of Pop wäre heute 60 Jahre alt geworden. Aber auch nach seinem Tod lebt die Marke Michael Jackson weiter – mit seinem Namen werden noch heute Millionengeschäfte gemacht. Aber wie viel verdient der Konsumgigant Jackson tatsächlich noch?
Wenn die größte Filiale des bekanntesten Discounters Deutschlands eröffnet, kann es schon etwas chaotisch ablaufen. Warum der Laden auch nur fünf Tage geöffnet war, erfahrt ihr hier.
Die Schleck-Reise rund um den Globus führt Galileo auch nach Deutschland. Denn dort gibt es eine riesige Eisfabrik - die zweitgrößte in Europa und die größte Deutschlands. Galileo hat sie besucht.
Riesige Auswahl und super billig. Viele neue Billig-Läden eröffnen in den deutschen Innenstädten und dort gibt es fast alles! Von Schreibwaren bis zu Elektroartikel. Aber was können diese Schnäppchenläden? Galileo hat sich TEDi mal genauer angeschaut.
Bald läuten wieder die royalen Hochzeitsglocken. Aber womit verdienen die Windsors eigentlich ihr Geld? Galileo lädt ein zu einem exklusiven Blick hinter die Pforten des Buckingham Palace.
Galileo musste jahrelang warten, um als erstes Fernsehteam weltweit bei diesem Unternehmen drehen zu dürfen: bei BIC. Sie sind für Wegwerffeuerzeug und Wegwerf-Rasierer bekannt. Doch warum machen sie um die Herstellung so ein Geheimnis?
Der Konsumgigant Vorwerk setzt auf den Wohnzimmer-Verkauf. Aber kann dieses System in unseren schnelllebigen Zeit überhaupt noch funktionieren?
Ist es besser, Brillen beim Optiker oder online zu kaufen? Wir haben beim Marktführer für den Online-Verkauf hinter die Kulissen geblickt und es herausgefunden..
Für die meisten Leute wird das Osterfest immer wichtiger. Bereits 14 Prozent der Deutschen geben für Ostergeschenke mehr als 100 Euro aus. Aber wofür wird das Geld eigentlich ausgegeben?
Ein Familienzelt für 130 Euro oder ein Mountainbike für gerade mal 300 Euro. Diese günstigen Angebote gibt es bei Decathlon. Alleine in Deutschland hat der französische Sport-Discounter letztes Jahr 14 neue Filialen eröffnet. Aber taugen die Produkte was?
Wenn wir an Fischstäbchen oder Spinat denken – denken wir automatisch an den Hersteller Iglo. Aber wie hat der Konsumgigant es geschafft, so erfolgreich mit Fischstäbchen und Spinatbrei zu werden? Galileo hat sich bei Iglo mal umgeschaut.
Heutzutage heißt es: Weniger Zucker ist mehr – und damit müsste doch jemand ein Problem haben: Die Zuckerhersteller. Aber denen geht es besser denn je. Aber wie kann das sein?
Der Valentinstag ist inzwischen ein Milliardengeschäft. Doch wer profitiert an diesem Tag eigentlich am meisten? Wahrscheinlich denkt ihr, Blumenverkäufer und die Restaurants. Aber auf die wahren Valentinstag-Profiteure werdet ihr niemals kommen!
Karneval ist nicht nur ein großer Spaß, sondern auch eine riesige Industrie! Wer am meisten am Konsumgigant Karneval verdient? Galileo hat sich das mal genauer angeschaut.
Brot oder Tiefkühlpizza waren vor kurzem noch sehr untypische Produkte für einen Drogeriemarkt. Gibt es aber mittlerweile neben Windeln und Zahnpasta. Aber warum? Hier kommen 6 Dinge, die ihr über eine der größten Drogerieketten noch nicht wusstet.
Jeder dritte Fernseher, der im Internet bestellt wird, kommt aus dem größten deutschen Versandhaus – Otto. Das Versandriese verkauft online mehr Möbel als IKEA und mehr Klamotten als Zalando. Aber wie hat Otto den Sprung ins digitale Zeitalter geschafft?
Egal ob Serien, Comics, Actionfiguren oder Conventions: Das Business mit den Nerds boomt wie nie zuvor. Galileo zeigt, wie aus einer Nische ein Milliardengeschäft geworden ist.
Ein echter Christbaum ist für 46 Prozent der Deutschen zu Weihnachten unabdingbar. Der Verkauf der rund 30 Millionen Tannen bringt den Christbaumverkäufern jährlich gut 700 Millionen Euro ein. Die passende Beleuchtung darf dann natürlich auch nicht fehlen.
Für 66 Prozent der Deutschen ist es während der Festtage am Wichtigsten, Zeit mit der Familie zu verbringen. Das bemerken auch Reiseanbieter wie die Fernbusgesellschaften.
Sie dürfen nicht unter dem Baum fehlen: zahlreiche Geschenke. Aber was schenken die Deutschen eigentlich? Wie ködern die Geschäfte ihre Kunden, etwas zu kaufen? Und welches Geschenk bringt den meisten Umsatz?
Einer ganz großer Gewinner des Weihnachtsgeschäfts sind die Weihnachtsmärkte. Allein für die dort erworbenen Geschenke und Nascherei geben die Deutschen jährlich 900 Millionen Euro aus.
Bequem, schnell und stressfrei! Mittlerweile ziehen immer mehr Deutsche das Internet dem Geschäft vor, wenn es darum geht, Geschenke für die Liebsten zu kaufen. Allein zu Weihnachten fließen 16 Milliarden Euro in den Internethandel.
Für 38 Prozent der Deutschen gehört das Essen zu den wichtigsten Dingen der Weihnachtszeit. Neben den Leckereien und Naschereien ist für viele die traditionelle Weihnachtsgans ein absolutes Festtags-Muss. Und dafür lassen sie ziemlich viel Geld springen.
Im vergangenen Jahr setzte der Einzelhandel 91,8 Milliarden Euro im Weihnachtsgeschäft um. Das entspricht etwa 15 Prozent des Jahresumsatzes. Damit die Kunden jedoch so kauffreudig bleiben, ist eine entspannte und festliche Umgebung besonders wichtig.
Handbemalt und eine naturgetreue Nachbildung: Damit wirbt der Spielzeuggigant Schleich gerne. Aber stimmt das denn auch? Galileo hat hinter die Kulissen des Spielzeugherstellers geblickt und spannende Geheimnisse entdeckt.
Der Traum vom Reichtum und einem Leben im Luxus lässt jährlich Milliarden in das Lottogeschäft fließen. Allein in diesem Jahr waren es 7,3 Milliarden Euro. Aber wer verdient daran eigentlich?
Der "Walkman" hat das Musik hören unterwegs erst möglich gemacht und begeisterte in den 80er-Jahren den Technikmarkt. Einen ähnlichen Effekt hatte die Playstation. Verantwortlich für diese Bestseller ist der Elektronikgigant SONY.
Gazprom ist der größte Erdgaslieferant der Welt. Jeder dritte deutsche Haushalt hängt am Hahn des Giganten. Galileo zeigt euch, wer diesen abdrehen könnte.
McDonald’s steht in erster Linie für schnelle, günstige Burger und Pommes. Und es gibt einen ganz einfachen Trick, mit dem dein Besuch noch besser wird. Was dahintersteckt, erfährst du hier im Video.
Jedes Jahr besuchen mehr als sechs Millionen Menschen das Oktoberfest und geben dafür insgesamt rund eine Milliarde Euro aus. Doch wer verdient am meisten daran? Wir haben es herausgefunden.