Täuschend echt wirkende Silikon-Masken werden von Verbrecher:innen genutzt, um Polizei und Sicherheitskräfte hinters Licht zu führen. "Galileo"-Reporter Matthias wagt das Experiment: Gelingt es ihm eine Trophäe aus einer Kunstausstellung zu stehlen?
In Darmstadt fahren zurzeit autonome Taxen im Testbetrieb. Freiwillige können sich die Fahrzeuge per App rufen und an 19 verschiedene Haltestellen fahren lassen. Aber funktioniert das auch? "Galileo"-Reporter Matthias macht den Test!
Exoskelette die unsere eigene Körperkraft unterstützen gibt es bisher nur im Film oder für Mitarbeiter:innen in Fabriken. Doch nun gibt es das erste Exoskelett für den Alltag! "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler hat es getestet.
"Galileo"-Reporterin Nagisa reist nach Südkorea und lebt einen Tag lang in einer Hightech-Villa mit den modernsten Geräten: Ein Schrank, der die Wäsche auffrischt oder ein Ofen, der das Essen von alleine zubereitet. Hier ist alles per App steuerbar!
Mit dem Sommer erwarten uns Sonnenschein und hohe Temperaturen. Damit wir trotzdem einen kühlen Kopf bewahren können, testet "Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann die neuesten mobilen Ventilatoren. Aber sorgen sie auch für die gewünschte Abkühlung?
Jeder kennt es: Man scrollt durch TikTok und auf der ForYou Page erscheinen die skurrilsten Produkte, die den Alltag erleichtern sollen. Doch was können diese Gadgets wirklich? Seltix macht den Test!
Ein deutsches Start-Up will mit seiner Idee die Raumfahrt revolutionieren: Mithilfe eines wieder verwendbaren Forschungssatelliten. "Galileo" hat seinen Weg ins All begleitet.
Tischtennis trifft auf Space Invaders, normales Dart wird zum interaktiven Spiel und in der virtuellen Arena wird man selbst zur Spielfigur. "Galileo"-Reporterin Claire Oelker testet die neuen Augmented Reality Varianten der beliebtesten Spiele!
Um den höchsten Berg der Welt zu erklimmen, braucht es normalerweise mehrere Wochen. Doch eine britische Reisegruppe hat dafür nicht einmal 7 Tage gebraucht. Wie ist das möglich? Und zu welchem Preis?
Wieso sieht dieser Roboter aus wie ein Mensch? Und was steckt dahinter? "Galileo" klärt auf.
Mitten im Meixin Wine Town in Chongqing ragt ein Bauwerk aus der Masse heraus – oder besser gesagt, schneidet sich durch sie hindurch...
Rohe Eier werden zu Baseballs, Wassermelonen überstehen Stürze aus großer Höhe, und Alltagsgegenstände werden praktisch unzerstörbar? Alles dank eines Sprays. "Galileo" testet, was dahintersteckt - und geht dafür sogar auf den Schießstand.
Cliff hat Dyslexie. Um ihm die Schulzeit zu erleichtern, fängt er an, Texte zu hören statt zu lesen. Das hat so gut funktioniert, dass die Idee entstanden ist, es auch anderen mit demselben Problem zu ermöglichen. Heraus kam die App: Speechify.
Brennende Teslas, wütende Kunden - was ist los mit der einstigen E-Auto-Hoffnung? "Galileo" enthüllt die atemberaubende Achterbahnfahrt des Kultunternehmens. Welche Rolle spielt dabei Elon Musk? Und kann die Marke noch gerettet werden?
Der Hopper ist eine Fahrzeug-Alternative für Stadtbewohner:innen, die flexible Fortbewegung im Alltag suchen, auf Nachhaltigkeit setzen und das nötige Kleingeld im Portmonee haben. "Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann hat das Fahrzeug getestet!
Ein Hightech-Lolli zaubert Musik direkt ins Ohr - ganz ohne Lautsprecher! Aber wie funktioniert das?
Moflin ist eine Art Tamagotchi 2.0: Ein Mini-Roboter, der dank künstlicher Intelligenz zum Leben erweckt wird. Was dahinter steckt und wie Haustier-tauglich das Tierchen ist, hat "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler herausgefunden.
Erfinder Jürgen Greil hat einen Traum: Ein Ein-Personen-Hubschrauber entwickelt für den urbanen Raum, um als Flug-Taxi eingesetzt zu werden. "Galileo" hat das Projekt von der Planung über den Bau bis hin zum Jungfernflug begleitet.
Keine Lehrer aber dafür künstliche Intelligenz? An dieser Schule in Austin, Texas lernen die Schüler:innen auf außergewöhnliche Art und Weise. Was steckt hinter dem skurrilen Konzept und wie effektiv ist es wirklich?
Ein Auto hebt ab und schwebt über ein anderes drüber - ist das bald wirklich Realität? "Galileo" zeigt eine atemberaubende Erfindung, die noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll!
Smart-Brillen sind schon eine Weile auf dem Markt erhältlich, durchgesetzt haben sie sich jedoch bisher noch nicht. Doch mit der neuesten Generation soll alles anders sein! "Galileo"-Reporterin Nadine Hadad hat zwei Modelle im Alltag getestet.
"Galileo" zeigt geniale Ideen von deutschen Erfindern: Vom Fahrrad aus Plastik, das niemals rostet bis zu einem Verstärker für Heizungen, der Energie sparen soll. Wie funktionieren die Erfindungen und können sie unseren Alltag verbessern?
Nirgendwo auf der Erde stehen mehr Teleskope als in der Atacama-Wüste in Chile. Und nun soll ein weiteres, noch viel größeres dazukommen. Das Super-Teleskop soll dabei helfen neue Galaxien zu finden. Doch was macht das Hightech-Wunder noch so besonders?
Das Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW warnt vor Innovationslücken in Deutschland, da vor allem in forschungsintensiven Branchen ein Rückgang von Firmengründungen erkennbar ist.
Das reinste Glas der Welt herzustellen erfordert Präzision, Kraft und Konzentration. Eine Charge benötigt bis zu 6 Monaten und nur 4 Personen wissen, wie es überhaupt. Aber wofür ist es gut?
Holographische Autos und ein neues Gaming-Erlebnis, das virtuelle Realitäten fühlbar macht - dies sind nur zwei der neuesten Innovationen, die auf der Hightech-Messe CES vorgestellt werden. "Galileo"-Reporter Vincent Dehler hat sich umgeschaut.
Einmal fliegen wie Iron Man in seinem Anzug? Diesen Traum möchte ein Tüftler aus München mit einem elektrischen Jet-Anzug wahr werden lassen. Aber funktioniert das auch? "Galileo" hat ihn bei seinem ersten Testflug begleitet.
Keine Kassen, ein eigener Foodbereich und ganz neue Produkte - unter Anleitung von drei Experten wurde der Supermarkt des Jahres 2050 gebaut. 10 Tester aller Altersgruppen bekommen die Möglichkeit dort einzukaufen. Was wird ihnen gefallen und was nicht?
Future-Food Expertin Denise Loga und Supermarkt-Besitzer Robin Hertscheck machen sich weltweit auf die Suche nach neuen Einkaufskonzepten und neuen Lebensmitteln. Gemeinsam mit Prof. Stephan Rüschen erstellen sie ein Konzept für den Supermarkt der Zukunft.
Um herauszustechen, müssen Werbende immer kreativer werden. In Städten wie Tokio und London gehören daher 3D-Werbungen bereits zum Stadtbild. Wie sieht es in Deutschland aus? "Galileo"-Reporterin Funda Vanroy macht sich auf die Suche nach Antworten.
Weihnachten steht vor der Tür, also sind die Socken unterm Weihnachtsbaum auch nicht mehr weit. Socken sind aber nicht gleich Socken, und wer dachte, Socken seien ein langweiliges Geschenk, der freut sich vielleicht über Socken mit Massage-Tool.
"Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann stellt ein Schneidebrett auf den Prüfstand, das uns mithilfe von Künstlicher Intelligenz dabei helfen soll gesünder und ausgewogener zu Kochen. Hält es, was es verspricht?
Im Ranking eines Ingenieurverbands wird Etteln zur smartesten City der Welt gekürt und liegt damit noch vor Japan! Wie setzt das Dorf in NRW Digitalisierung ein und wie verlief ihr Weg an die Spitze?
Der LED-Boden von Erfinder Host Babinsky und seinem Sohn Christof soll die Sportwelt für immer revolutionieren. Durch seine besondere Oberfläche soll das Training verändert und die Sportler vor Verletzungen geschützt werden. Was steckt dahinter?
Kaum ist frisches Obst und Gemüse eingekauft, wird es im Kühlschrank auch schon schlaff. Ein Kühlschrank-Filter soll genau das verhindern und die Bakterien einsaugen, die für das Welken verantwortlich sind. Ob das funktioniert?
Drohnen liefern nicht nur Bilder aus der Luft, sondern können mithilfe von Wärmebildkameras und Scheinwerfern bei der Suche nach Vermissten helfen. Aber wie gut funktioniert das? "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler stellt die Hightech-Geräte auf die Probe.
Kopfhörer dienen längst nicht mehr nur zum Musik hören, sondern gleichzeitig als (Luxus)-Mode-Accessoire und Status-Symbol. Aber lohnt sich das investierte Geld auch? Welche Technik steckt wirklich drin? "Galileo" hat drei beliebte Produkte getestet.
Echtes Sonnenlicht an dunklen Orten, an die die Sonne normalerweise gar nicht hinkommt? Das macht Erfinder Jon Ramstedt mit seiner Sonnenlicht-Lupe möglich! Wie das funktioniert, zeigt "Galileo"!
"Galileo" zeigt, wie der Giga-Kran aufgerichtet wird, wie er transportiert wird und wozu er verwendet wird.
"Galileo"-Reporter Matthias Fiedler ist unterwegs auf der IFA 2024 in Berlin, der größten Messe für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte. Dort entdeckt er zahlreiche technische Neuheiten. Aber welche taugen wirklich was?