Anzeige

Du willst Profi-Gamer werden? Tim Latka weiß, wie's geht

  • Veröffentlicht: 22.09.2022
  • 21:00 Uhr
  • Galileo

Hey Noob, bevor du einen Ban riskierst, sammel lieber bei uns ein paar XPs. In unserer Lootbox verstecken sich Tipps für angehende Profi-Computerspieler:innen, die besten Spieler aller Zeiten und das kleine 1 x 1 der Gaming-Sprache. Im Clip zeigen wir dir, wie das Leben als Profi-Gamer aussieht.

Anzeige

Das Wichtigste zum Thema E-Sport

  • E-Sport meint den Wettkampf unter Videospieler:innen unter festen Regeln.

  • Profi-Viedeospieler:innen machen richtig Kohle: Beim Turnier "The International" gab es 2021 insgesamt rund 40 Millionen US-Dollar Preisgeld zu gewinnen.

  • Fast jede:r zweite Deutsche daddelt hobbymäßig. Wer Profi-Spieler:in werden möchte, muss nicht nur viel spielen, sondern braucht auch Training.

Anzeige
Anzeige

Interview mit Ex-Profi-Gamer Tim "Latka" Schwartmann

Was sind deine drei Tipps für Hobby-Videospieler:innen mit dem Traum von einer Profi-Karriere?

💬 1. Spaß am Spiel: Natürlich musst du viel Zeit investieren und oft zocken. Planbar ist eine Profi-Karriere aber nicht. Ohne Herzblut und Disziplin bleibt es ein Hobby.

💬 2. Gezieltes Training: Miss dich regelmäßig mit Spieler:innen, die etwas besser sind als du. An jeder Herausforderung wächst du. Duelle mit Profis haben keinen Sinn. Hol dir besser Profi-Tipps in Tutorials: Welche Positionen bieten dir etwa optimale Torchancen?

💬 3. Sauberes Online-Profil: Als Profi-Videospieler:in bist du immer auch das Gesicht eines Vereins. Ein professionelles, positives Auftreten im Netz kann dir Türen öffnen.

Was war die größte Herausforderung auf deinem Weg zum Profi?

💬 Der Wendepunkt war 2016 der "Knappen Cup" des FC Schalke 04. Bei dem Scouting-Turnier habe ich 300 andere Teilnehmer:innen ausgestochen.

Ein Blick in die Zukunft: Welchen Stellenwert wünschst du dir für E-Sport in zehn Jahren?

💬 Ich glaube, E-Sport und der 'klassische Sport' werden sich weiter annähern. Etwa durch gemeinsame Spieltage: Bevor die Bundesliga auf dem Rasen loslegt, könnten wir die Partien vorab in der virtuellen Bundesliga austragen.

Was bedeutet E-Sport überhaupt?

Als E-Sport gilt der Wettkampf zwischen Spieler:innen in Videospielen. Beim E-Sport geht's also um den digitalen Leistungsvergleich unter festgelegten Regeln. Als E-Sportler:in musst du den Spielablauf nicht nur theoretisch draufhaben, sondern gleichzeitig auf spontane Spielsituationen motorisch reagieren können.

E-Sport ist zunächst ein allgemeiner Oberbegriff mit verschiedenen Disziplinen, also unterschiedlichen Games. Zu den beliebtesten Spielen zählen in Deutschland League of Legends (Strategie), DOTA 2 (Strategie), Counter-Strike (Taktik-Shooter) und FIFA (Fußball).

Gespielt wird je nach Disziplin in Turnier- oder Ligaformaten. Eine inzwischen etablierte Liga ist die Virtual Bundesliga in der Fußballsimulation FIFA. Fußball-Clubs wie Schalke, Wolfsburg oder Leverkusen stellen dort digitale Teams. Genauso wie ihre Kolleg:innen auf dem realen Rasenplatz haben FIFA-Profis Coaches, Trainingspläne und Taktikbesprechungen. Wöchentlich finden Spieltage in der virtuellen Bundesliga sowie internationale Turniere statt.

Anzeige

Gaming in Zahlen

Du willst Profi-Gamer werden? Tim Latka weiß, wie's geht

1 / 7
Anzahl der Hobby-Gamer in Deutschland
© Galileo

Anzahl der Hobby-Gamer in Deutschland

Gaming zur Entspannung
© Galileo

Gaming zur Entspannung

Durchschnittsalter Computerspieler in Deutschland
© Galileo

Durchschnittsalter Computerspieler in Deutschland

Meistverkaufte Spielekonsole aller Zeiten
© Galileo

Meistverkaufte Spielekonsole aller Zeiten

E-Sport als Sportart?
© Galileo

E-Sport als Sportart?

Mitglieder E-Sport-Plattform "ESL Play"
© Galileo

Mitglieder E-Sport-Plattform "ESL Play"

Update: Inzwischen hält das Dota-2-Turnier "The International 2021" den Rekord mit insgesamt rund **40 Millionen US-Dollar** Preisgeld.
© Galileo

Update: Inzwischen hält das Dota-2-Turnier "The International 2021" den Rekord mit insgesamt rund **40 Millionen US-Dollar** Preisgeld.

Anzeige

Das kleine 1 x 1 für Einsteiger:innen

🚫 Ban: Verstößt du gegen die Regeln eines Spiels oder in einem Chat, fliegst du raus.

🏜 Glitch: Gerade warst du noch mitten in einer Mission, doch plötzlich steht dein Avatar außerhalb der Spielwelt. Solche Progamm-Fehler nerven.

Early Access: Wichtig für alle, die nicht warten können. Bevor ein Spiel offiziell veröffentlicht wird, kannst du es über den vorgezogenen Zugang trotzdem zocken.

💸 F2P: Steht für Free to Play und heißt, dass ein Spiel erst mal kostenlos ist. Allerdings gibt es teilweise In-Game-Käufe mit Echtgeld.

📦 Lootbox: Über diese virtuellen Boxen mit zufälligen Inhalten freuen sich alle Gamer. Es ähnelt einer Schatzkiste. Teilweise muss für sie aber reales Geld gezahlt werden.

🤓 Noob: Aller Anfang ist schwer, auch bei Videospielen. Wer trotz Erfahrung noch immer Anfängerfehler macht, muss mit diesem abfälligen Ausdruck rechnen.

💪 XP: Ist die Kurzform für Experience Points, also Erfahrungspunkte. Sie sammelt ein Spielcharakter häufig in RPGs (Role-Playing Games), um Level aufzusteigen.

Sie sind die erfolgreichsten Spieler aller Zeiten - und Teamkollegen

Du willst Profi-Gamer werden? Tim Latka weiß, wie's geht

1 / 5
Platz 5: "Topson" –- Topias Taavitsainen (Mitte). Multimillionär durchs Daddeln - der Traum vieler junger Menschen. Der Finne Topson ist Teil des Dota 2-Teams "OG". Deren Mitglieder haben bislang die höchsten Summen an Preisgeldern gewonnen. Topson hat bisher 5,4 Millionen US-Dollar einkassiert.
© picture alliance/Ding Zhenjie/Imaginechina/dpa

Platz 5: "Topson" –- Topias Taavitsainen (Mitte). Multimillionär durchs Daddeln - der Traum vieler junger Menschen. Der Finne Topson ist Teil des Dota 2-Teams "OG". Deren Mitglieder haben bislang die höchsten Summen an Preisgeldern gewonnen. Topson hat bisher 5,4 Millionen US-Dollar einkassiert.

Platz 4: "Ceb" - Sébastien Debs (Mitte). 2018 und 2019 hat "OG" beim Turnier "The International" gesiegt. Dem Franzosen Ceb brachten unter anderem diese Siege 5,5 Millionen US-Dollar.
© picture alliance/Ding Zhenjie/Imaginechina/dpa

Platz 4: "Ceb" - Sébastien Debs (Mitte). 2018 und 2019 hat "OG" beim Turnier "The International" gesiegt. Dem Franzosen Ceb brachten unter anderem diese Siege 5,5 Millionen US-Dollar.

Platz 3: "ana" - Anathan Pham (links). Kein Team hatte es vor "OG" geschafft, den Erfolg beim prestigeträchtigen Dota 2-Turnier zu wiederholen. Der Australier ana freut sich über insgesamt 6 Millionen Dollar an Preisgeldern.
© picture alliance/Ding Zhenjie/Imaginechina/dpa

Platz 3: "ana" - Anathan Pham (links). Kein Team hatte es vor "OG" geschafft, den Erfolg beim prestigeträchtigen Dota 2-Turnier zu wiederholen. Der Australier ana freut sich über insgesamt 6 Millionen Dollar an Preisgeldern.

Platz 2: "JerAx" - Jesse Vainikka (Mitte). Im 2019er-Finale besiegte OG das Team Liquid mit 3:1. Auf dem Konto des Finnen JerAx haben sich bereits 6,5 Millionen US-Dollar durchs Profi-Gaming angesammelt.
© picture alliance/Ding Zhenjie/Imaginechina/dpa

Platz 2: "JerAx" - Jesse Vainikka (Mitte). Im 2019er-Finale besiegte OG das Team Liquid mit 3:1. Auf dem Konto des Finnen JerAx haben sich bereits 6,5 Millionen US-Dollar durchs Profi-Gaming angesammelt.

Platz 1: "N0tail" - Johan Sundstein (Mitte). Der dänische  "OG"-Team-Kapitän ist mit satten 6,9 Millionen Dollar der Spitzenverdiener.
© picture alliance/Ding Zhenjie/Imaginechina/dpa

Platz 1: "N0tail" - Johan Sundstein (Mitte). Der dänische "OG"-Team-Kapitän ist mit satten 6,9 Millionen Dollar der Spitzenverdiener.

Anzeige

Willst Du noch mehr über E-Sport erfahren?

E-Sport-Bund Deutschland e. V.

Virtual Bundesliga