Anzeige
Keime im Haushalt

Bakterien in der Wohnung: Hier verstecken sie sich am häufigsten

  • Aktualisiert: 23.10.2023
  • 14:38 Uhr
  • Galileo

Bakterien sind überall. Vor allem in den eigenen vier Wänden. Und sie können krank machen. Wo sich die gemeinen Erreger überall verstecken und wie du sie in deinem zu Hause loswerden kannst, verraten wir dir hier.

Anzeige

Wo sind die meisten Bakterien in der Wohnung?

  • In der Küche gibt es einige Orte, an denen zahlreiche Bakterien lauern können. Das fängt bei den offensichtlichen Schneidebrettern und der Arbeitsplatte an. Aber auch im Kühlschrank kann bei Temperaturen über acht Grad gefährliche Bakterien vermehren. Ebenfalls ein Bakterienherd in der Küche: Spülschwämme, mit denen alle möglichen Oberflächen wie auch das Spülbecken gereinigt werden.

  • Auch im Badezimmer fühlen sich Bakterien an einigen Stellen sehr wohl. Besonders im Fokus: Dusche, Klo und auch wie schon in der Küche das Waschbecken.

  • Egal ob Single-Haushalt oder Großfamilie: Türklinken und Lichtschalter werden wohl eher selten gereinigt. Berührt werden sie aber trotzdem ständig – und sind damit ein Ort für die Weitergabe von ansteckenden Bakterien.

  • In der heutigen digitalen Welt gehören für viele Menschen zwei Dinge zu den Gegenständen, die sie sehr oft innerhalb eines Tages anfassen: Smartphone und Computer- oder Laptoptastaturen. Damit bilden sie ein Sammelbecken für verschiedene Bakterien.

  • Ein unterschätzter Ort für Bakterien: Fernseh- und Computerbildschirme. Bakterien landen meist über die Luft auf ihnen. Der hohen Keimbelastung zuträglich ist, dass Fernseher und PC-Bildschirme nur selten gereinigt werden.

Bakterien in der Wohnung: So bekämpfst du sie

Im Haushalt reichen normale Reinigungsmittel beim Kampf gegen Bakterien. Die Verbraucherzentrale empfiehlt vier klassische Putzmittel: Neutralen Allzweckreiniger, Kratzschwamm, Essigreiniger oder Zitronensäure und ein Handspülmittel.

Während der Allzweckreiniger die allermeisten Oberflächen säubern kann, entfernt der Kratzschwamm hartnäckigen Schmutz. Gegen Urinstein und Kalkablagerungen hilft der Essigreiniger und das Handspülmittel reinigt Geschirr.

Desinfektionsmittel sind in aller Regel in einem Haushalt nicht nötig. Ausnahmen bilden ansteckende Krankheiten von Haushaltsmitgliedern. Der zu starke Einsatz von Desinfektionsmitteln im Haushalt kann sogar gesundheitsschädlich sein.

Praktischer Trick: Mit unterschiedlich farbigen Reinigungstüchern können die Einsatzorte der jeweiligen Putztücher festgelegt werden. Eine gefährliche Verwechslung beispielsweise vom Waschbecken-Tuch mit Kloputzlappen ist so ausgeschlossen.

Wichtig für eine saubere Wohnung: Auch Gegenstände und Bereiche im Blick behalten, die selten gereinigt werden. Übersehen werden beispielsweise oft Türklinken, Fernbedienungen und Lichtschalter.

Beim Reinigen oft unterschätzt wird die Hygiene der Raumluft. Die kann ganz einfach sichergestellt werden: Mit regelmäßigem Stoßlüften. Das sorgt nebenbei auch dafür, dass sich kein Schimmel in Wohnräumen bildet.

Während Kleidung in der Regel bei bis zu 40 Grad ausreichend sauber wird, sollten Bettwäsche und Handtücher regelmäßig bei 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. So wird sichergestellt, dass sie kein Herd für Bakterien werden.

Anzeige
Anzeige
Galileo vom 2018-05-18

Im Test: Ultraschall-Gerät als Allesreiniger

Kleines Gadget mit großer Wirkung? Das Ultraschall-Gerät ist klein und handlich und soll Obst, Geschirr, Schmuck und noch vieles mehr ganz einfach reinigen können. Wir haben es getestet.

  • Video
  • 08:47 Min
  • Ab 12

Was ist der schmutzigste Ort in der Wohnung?

Zu den schmutzigsten Orten jeder Wohnung zählen meist Badezimmer und Küche. Im Badezimmer sind Klo, Waschbecken und auch Dusche Orte, an denen sich Bakterien mit Vorliebe ausbreiten. In der Küche stehen alle Flächen im Mittelpunkt, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen: Vom Kühlschrank über das Schneidebrett und das Waschbecken bis hin zum Küchenschwamm und dem Herd.

Oft unterschätzt wird der Schmutz, der sich im Laufe der Zeit unter dem Bett ansammelt. Hier sollte einmal in der Woche gesaugt oder gewischt werden – und schon lässt es sich wieder beruhigter schlafen.

Anzeige

Tipps: So bleibt dein Zuhause sauber und keimfrei

  • Küchenschwämme wechseln: Auf Küchenschwämmen wird oft der gesamte Schmutz der Küche gesammelt. Daher sollten Küchenschwämme mindestens alle zwei Wochen ausgetauscht werden.
  • Zahnbürste wechseln: Zahnbürsten können einerseits ein Ort für Bakterien und Viren sein. Daher sollten sie mindestens alle drei Monate gewechselt werden – wenn sie sichtbar abgenutzt sind, auch schon früher. Neben der Zahnbürste sollte aber auch der Zahnbecher regelmäßig gereinigt werden. Hier bietet sich die Spülmaschine an.
  • Handtücher wechseln: Duschhandtücher sind oft feucht und sammeln unter anderem Schuppen und Bakterien. Sie sollten immer gut getrocknet – und regelmäßig gewaschen werden.
  • Bettwäsche wechseln: An wohl keinem Ort verbringen Menschen im Schnitt so viel Zeit wie im eigenen Bett. Natürlich landen damit auch viele Hautschuppen, Bakterien oder Schweiß in der Bettwäsche. Sie sollte alle zwei Wochen gewaschen werden – wer allerdings stark schwitzt oder nur in Unterwäsche schläft, sollte sogar jede Woche die Bettwäsche wechseln.
  • Kühlschrank wischen: Wie hygienisch ein Kühlschrank ist, hängt stark von der Temperatur ab. Liegt sie höher als acht Grad, steigt die Gefahr für die Verbreitung von Bakterien im Kühlschrank. Da zahlreiche Lebensmittel im Kühlschrank lagern, sollte er aber auch bei niedrigeren Temperatureinstellungen alle vier Wochen geputzt werden. Die Oberflächen sollten heiß abgewaschen werden. Besonders im Fokus der Reinigung sollten Dichtungen sein.
  • Kaffeemaschine reinigen: Kaffeemaschinen sind anfällig für Hefe- und Schimmelpilze. Sie sollten mindestens einmal in der Woche mit warmem Wasser, Spülmittel oder Essig gereinigt werden.
  • Putzen, saugen und wischen: Wie oft? Wie oft die Wohnung oder der Haushalt gewischt oder gesaugt werden sollten, richtet sich nach dem Verschmutzungsgrad und den Böden. Echte Parkettböden sollten wöchentlich gesaugt, aber nur selten feucht gereinigt werden. Ganz anders bei Fließen und Laminat: Hier sollte einmal wöchentlich feucht gereinigt werden. Teppichböden können nie so sauber werden wie Fließen – daher sollten sie zweimal pro Woche gesaugt werden.
  • Was täglich sauber machen? Jeden Tag sollten das Waschbecken und das Spülbecken geputzt werden. Auch auf dem täglichen Putzplan: Die Küchenoberfläche sollte regelmäßig abgewischt werden. Auch die Klobrille und der Klodeckel sollten täglich sauber gehalten werden.

Die häufigsten Fragen zu Bakterien in der Wohnung

Das könnte dich auch interessieren
Galileo vom 2020-07-17

Keimfreie Rolltreppe - die Lösung im Kampf gegen Viren und Bakterien?

  • Video
  • 08:58 Min
  • Ab 12
Mehr News und Videos