Wenn es draußen so richtig kalt wird, hilft nur eins: die Winterjacke. Baumwolle, Polyester oder Daune: Die Auswahl im Geschäft ist groß - genauso wie die Preisspanne! Aber muss eine gute Jacke teuer sein? Sechs Jacken, fünf Härtetests.
Sie sind die bekanntesten Großbuchstaben der ganzen Welt und Symbol für die Traumfabrik Los Angeles. Der "Hollywood"-Schriftzug feiert bald seinen 100. Geburtstag und bekommt deshalb einen Neuanstrich. "Galileo" packt dabei mit an.
Die "Galileo"-Reporter Jan Stremmel und Vincent Dehler treten heute in der "Stadt, Land, Welt"-Challenge gegeneinander an. Während Vincent in Ternate bis zu 500 Muskatnüsse ernten muss, soll Jan in Tympen ein Windrad abbauen.
Verlorene Schätze so weit das Auge reicht: die vergessenen Dinge in der Deutschen Bahn sind Udo Felds Mission. Als Leiter des zentralen Fundbüros der Deutschen Bahn gibt er uns Einblicke in seine Detektivarbeit.
Ob Nudelwasser nach dem Kochen oder Seifenwasser nach dem Duschen: In deutschen Haushalten wird Energie im wahrsten Sinne den Abfluss heruntergespült, denn das warme Wasser lässt sich als Energiequelle nutzen.
Wurde der Hamburger Hafen wirklich von China aufgekauft? Und wie groß wird der wirtschaftliche Einfluss der Chinesen werden? Immer mehr Menschen befürchten die Abhängigkeit von China. "Galileo" klärt, wie realistisch dieses Szenario ist.
"Galileo" besucht ein Diner in New York, das mehr als nur gutes Essen bietet: hier wird nämlich den ganzen Tag über gesungen wie beim Broadway!
"Galileo"-Reporter Matthias Fiedler besucht einen Mann, bei dem nichts gewöhnlich zu sein scheint. Er möchte dem Magier dabei helfen, aus einem Feuerwehrwagen ein Zuhause zu machen.
In deutschen Haushalten liegen etwa 20 Millionen alte und ungenutzte Handys herum, die ein bisher kaum genutztes Recycling-Potential bieten. Das Unternehmen "Circular" will mit Miethandys den Schritt in eine bessere Zukunft wagen.
In New York entsteht jährlich genug Bauschutt, um daraus bis zu 150 Freiheitsstatuen zu bauen. "Galileo" begeleitet eine New Yorkerin, die sich genau das zu Nutze macht.
Joyn Me App herunterladen und mitspielen: "Galileo" startet wieder die Stadt-Land-Welt-Challenge. Diesmal: M wie Mexiko! Während Maike im Norden Quallen fischt, pflückt Harro weiter südlich hunderte Kilos Avocados und stellt damit Guacamole her.
München hat das Oktoberfest, Wacken sein Heavy Metal Festival und Esens ist die deutsche Halloween-Hauptstadt. "Galileo" zeigt, wie sich der Ort über Nacht in eine Horror-Parade mit hohem Unterhaltungswert verwandelt.
Bernd und Harro testen wieder einmal kreative und nützliche Küchengadgets. Heute greifen sie dafür in eine indische Mystery Box - können sie deuten, wofür die Tools genutzt werden?
Der italienische Fischer Paolo Fanciulli sagt der illegalen Schleppnetzfischerei den Kampf an - mit Marmorblöcken. Nicht nur einmal gerät er dabei mit den Fischer:innen und sogar der Mafia aneinander. "Galileo" hat ihn begleitet.
Die Gaskrise macht vielen Haushalten deutschlandweit zu schaffen, denn die Preise explodieren und viele haben Angst davor, dass das Gas komplett abgedreht wird. "Galileo" zeigt, wie in Deutschland dagegen angekämpft wird.
New York ist als Millionenmetropole so vielseitig, dass kaum eine Straße der nächsten gleicht. In einer finden sich haufenweise Billionäre, während woanders Gangs um ihr Leben fürchten müssen. "Galileo" stellt die außergewöhnlichsten Straßen vor.
Sind Ballaststoffe tatsächlich nur Ballast für unseren Körper, oder erfüllen sie eine wichtige Funktion? Ernährungsexpertin Marlene Mercedes klärt auf.
Bei dieser Familie bekommt man direkt das Gefühl, doppelt zu sehen! Doch es handelt sich tatsächlich um Zwillinge, die mit anderen Zwillingen eine Familie gegründet haben. Doch wie kam das zu Stande und führt das zu Verwechselungen im Alltag?
Emma Lutz und Andre Deutzmann sind "Lost Place Hunter": ständig auf der Suche nach verlassenen Orten mit gruseligen Geschichten. Sie filmen sich dabei, wie sie dem Schrecken auf die Spur gehen, und finden nicht selten verblüffende Gegenstände vor Ort.
Spitzenkoch Ben Faust stellt sich der Herausforderung, das perfekte Cordon Bleu auf den Tisch zu zaubern - und das auch noch vegan! Er behauptet, dass 8 von 10 Geschmackstester:innen nicht den Unterschied zur Fleischvariante schmecken. Ob ihm das gelingt?
Für die Ewigkeit bauen könnte mit diesem Material tatsächlich möglich werden, denn Carbon hält länger als Stahlbeton und ist zudem auch noch umweltfreundlicher. "Galileo" zeigt, wie ein Gebäude aus Carbon gebaut wird.
Nachtsichtgeräte, Drohnenüberwachung und Spürhunde - das ist nicht etwa die Vorbereitung für ein Soldaten-Kommando, sondern für eine Patrouille, die auf den Kapverdischen Inseln gegen Schildkröten-Wilderer vorgeht.
Fast 10 Prozent aller Deutschen ernähren sich mittlerweile vegetarisch oder vegan - Tendenz steigend. Was macht den gummiweichen Bohnenquark ohne wirklichen Eigengeschmack eigentlich so populär, und wie wird er überhaupt hergestellt?
Der Albtraum einer jeden reisenden Person: Man wartet am Gepäckband auf den Koffer - doch der kommt nicht an. In einer Kleinstadt in Alabama könnte man mit etwas Glück den Inhalt des eigenen Gepäcks wieder finden...
Fruchtgummis gibt es in allen denkbaren Sorten, Formen und Geschmäckern. Doch welche Unterschiede gibt es bei der Produktion? Schmeckt man heraus, was aus der Massenproduktion kommt und was aus der vergleichsweise kleinen Manufaktur?
"Galileo" schickt die Reporter Harro Füllgrabe und Christoph Karrasch rund um die Welt, um sich bei internationalen, extremen Aufgaben zu beweisen. Die Zuschauer:innen haben entschieden, wer sich besser geschlagen hat.
Bill Gates, Elon Musk und Warren Buffett gehören nicht nur zu den reichsten Menschen der Welt, sondern auch zum "Giving Pledge", die versprechen, den Großteil ihres Vermögens bis zu ihrem Tod zu spenden. Doch wie wollen sie unsere Welt retten?
Für einen sicheren Flug in den Urlaub ist vor allem eine Person wichtig: die Pilotin oder der Pilot. Doch was ist, wenn genau diese Person nichts sehen kann? Genau das zeigt uns die blinde Pilotin Sabrina Papa.
Für viele Menschen würde das Leben in der Wildnis vermutlich bedeuten, dass man auf Vieles verzichten muss. Doch für Boris bedeutet es, sich etwas zu gönnen! "Galileo"-Reporter Matthias besucht ihn in seiner Höhle und verbringt dort selbst eine Nacht.
Silberfische sind eher unbeliebte Hausgäste und werden häufig mit mangelnder Sauberkeit in Verbindung gesetzt. Doch treffen die Klischees tatsächlich zu? "Galileo" präsentiert 5 Fakten über Silberfische, die man unbedingt wissen sollte.
Woher kommt eigentlich das Wort Erkältung? Wird sie tatsächlich durch die Kälte ausgelöst? Diese Fragen beantworten Joko und Klaas mit einer bildlichen Veranschaulichung.
Durch Nudeln zum Weltstar werden? Diese beiden Jungs haben das geschafft! Mit ihren faszinierenden Nudeltänzen beeindrucken sie die ganze Welt. "Galileo" zeigt, wie die Schüler privat leben.
Das schwedische Einrichtungshaus IKEA hat sich nach Kriegsbeginn vollständig aus Russland zurückgezogen. Die beliebten Möbel finden ihren Weg aber trotzdem in die Wohnzimmer der Russ:innen. Warum können die Menschen im Land weiterhin IKEA-Möbel kaufen?
Der einzige Traum der 21-Jährigen Zahra: Wieder ein eigenes und freies Leben zu führen. Doch seit die Taliban an der Macht sind, darf sie weder arbeiten noch studieren. Wie sieht aktuell das Leben eines Mädchens unter den Taliban aus?
Nachdem Joko & Klaas ihren letzten Wettkampf gegen ProSieben verloren haben, dürfen sie nun ihren Beitrag zur Bildung im Fernsehen leisten. Wie vermehren sich eigentlich die Tiere der Tiefsee?
Frank Wilde, Leiter von Coffeeb, hat eine Möglichkeit gefunden, den enormen Plastikmüll durch Kaffee-Verpackungen auf ein Minimum zu reduzieren. "Galileo" gewährt einen Einblick in die Herstellung der Kaffee-Bällchen.
Sumoringen ist ein sehr angesehener, beliebter Sport in Japan mit einer langen Tradition. Teil dieser Tradition ist leider auch, dass Frauen nicht daran teilnehmen dürfen. "Galileo" trifft eine Frau, die das jedoch ändern will!
"Galileo" besucht einen Mann, der mit seiner sehr speziellen Sammlung verschiedenste Reaktionen auslöst. Mit einer Sammlung von Geweihen und Schädeln stempeln ihn viele als Tiermörder ab. Dabei behauptet er, noch nie ein Tier getötet zu haben.
Riems ist die gefährlichste Insel Deutschlands: Dort arbeiten Forschende an Krankheitserregern - von Tollwut über Rinderwahn bis hin zu Ebola. "Galileo" hat eine Wissenschaftlerin durch ihren Arbeitsalltag im Labor mit Sicherheitsstufe 4 begleitet.
Ab 2023 gilt für Restaurants und Geschäfte ein neues Gesetz: Essen zum Mitnehmen muss auch in Mehrwegverpackungen angeboten werden und darf dabei nicht teurer sein. Unsere Mehrweghelden sagen dem Müll den Kampf an und präsentieren uns ihre Lösungen.