Der Schrottplatz ist die letzte Station im Leben eines Autos - doch wie viel Geld steckt noch in den Schrottkisten? "Galileo" hat den größten Autoverwerter Deutschlands besucht.
"Galileo" lüftet das Geheimnis der perfekten Schupfnudel. Worauf kommt es bei der Herstellung des Traditionsgerichts aus Schwaben wirklich an? Und wo liegen die Unterschiede zwischen Manufaktur und Großhersteller?
Die Metropole Changsha ist berühmt für Tofu - insbesondere für sogenannten Stinky Tofu, der bis zu zwei Jahre fermentiert wird und gut für die Gesundheit sein soll. Die Verdauung wird gefördert und der Cholesterin-Spiegel sinkt. Aber wie schmeckt er?
Kassenbons sorgen für Unmengen von Müll, müssen aber laut Gesetz ausgegeben werden. Für weniger Müll und mehr Nachhaltigkeit hat sich ein Start-up eine clevere Lösung überlegt: Kassenbon per QR-Code. "Galileo" zeigt, wie das funktioniert.
"Galileo" durchleuchtet eine neue Tattoo-Technologie. Mithilfe von einer speziellen Tattoo-Tinte und Licht, soll Verborgenes zum Vorschein kommen. Aber wie funktioniert das?
"Galileo"-Reporter Johannes Musial wagt das Selbstexperiment: Wie läuft es ab, wenn man in Deutschland Asyl beantragen will? Und kann man von Asylgeld leben?
Für die einen ist Kuhmilch unverzichtbar, für die anderen unverträglich und sogar krebserregend - doch was steckt wirklich hinter den Gerüchten? Können wir Kuhmilch noch guten Gewissens verzehren? "Galileo" hat die Antwort!
Nie wieder die Toilette selber putzen, ein Ladekabel, das in alle Geräte passt und ein 3D-Drucker für Zuhause - "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler testet innovative Gadgets, die uns das Leben erleichtern sollen.
"Galileo"-Reporter Mario Apfelbaum besucht das "Les Grand Buffets", ein Restaurant, das ein exklusives Spektakel für Augen und Gaumen anbietet. Gäste buchen die luxuriöse Kulinarik-Reise durch die französische Küche bereits monatelang im Voraus.
"Galileo"-Reporter Johannes Musial stellt sich der Herausforderung und reist zur Bambus-Ernte in das größte indonesische Bambus-Anbaugebiet auf Bali. Wie schwer ist es, das Holz zu ernten, und wie wird es weiterverarbeitet?
Jeder Erwachsene sollte täglich ausreichend Obst und Gemüse zu sich nehmen, um den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Grüne Pulver sollen die gleiche Wirkung erzielen - ein Löffel und der Körper ist versorgt. Aber stimmt das wirklich?
Elevator Shoes sind echte Wunder-Schuhe, die ihren Träger bis zu 10cm größer wirken lassen. Aber wie ist das möglich? Und wer steckt hinter der Erfindung? "Galileo" hat's herausgefunden.
Emily Heaton wünschte sich zu ihrem 7. Geburtstag eine waschechte Prinzessin zu sein - und ihr Vater Jeremiah machte es möglich! "Galileo" zeigt die unglaubliche Geschichte, die ihn zum König von Abingdon machte.
Warum wurden die Pyramiden in Ägypten vor etwa 4700 Jahren genau dort errichtet, wo sie stehen? Eine neue Studie könnte das Rätsel nun aufklären.
"Galileo" besucht die versteckten Orte Dortmunds. Wie wird der größte Bildschirm der Stadt bespielt? Und was verbirgt sich in der Kommunisten-Kurve?
Carlos Kaiser gilt als einer der bekanntesten Fußballer Brasiliens und war bei zahlreichen Vereinen unter Vertrag. Der Haken: Er spielte nie. Was steckt dahinter?
Halten Iso-Getränke, was die Werbung verspricht? Und braucht man sie, um nach dem Sport wieder fit zu werden? "Galileo"-Food Detective Vincent Dehler macht sich auf die Suche nach Antworten.
Wie wird Grillkäse hergestellt? Warum schmilzt er nicht einfach? Und woher kommt das typische Quietschen? Antworten auf diese und weitere Fragen findet "Galileo" bei einem Großhersteller und einer kleinen Manufaktur.
"Galileo" besucht eines der ungewöhnlichsten Wohnkonzepte der Welt. Im Bundesstaat Washington in den USA hat sich der Architekt Kurt Hughes ein Tiny House nach dem Vorbild eines Moon Landers errichtet. Wie lebt es sich dort?
Ein in den Niederlanden entwickelter Food-Scanner soll für eine Revolution der Lebensmittel-Branche sorgen und vermeiden, dass Kund:innen Obst und Gemüse drücken, um den Reifegrad zu testen. Wie funktioniert das und wer steckt dahinter?
Ein Foto aus längst vergangenen Zeiten zeigt einen Polizisten, der die Länge der Beine einer jungen Frau misst. Aber warum? "Galileo" klärt auf!
Kreuzfahrten werden immer beliebter und den luxuriösen Angeboten sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Die größte Suite der Welt ist mit 413m² so groß wie ein Einfamilienhaus. Wie viel Luxus bekommt man, wenn Geld keine Rolle spielt?
Im Jahr 1870 wurde Herman Lehmann, der Sohn einer deutschen Siedlerfamilie in Texas, von einem Apache-Stamm entführt und zu einem der ihren erzogen. "Galileo" zeigt die außergewöhnliche Geschichte.
"Galileo"-Reporterin Claire Oelkers lebt zwei Tage lang in der Zukunfts-Kommune Sieben Linden - eine Gemeinschaft, die sich vollkommen auf Nachhaltigkeit ausgerichtet hat. Wie sieht das ökologische Zusammenleben aus?
Egal ob Supermärkte, Baumärkte oder Discounter - der deutsche Handel auf die bunten Angebotsheftchen. Aber mit welchen Tricks wollen sie zum Kauf anregen? Und wie profitieren sie davon? "Galileo"-Reporterin Maike geht auf Spurensuche.
Das Konzept von beweglichen Häusern und Hausmodulen ist zwar bekannt, doch ein eigenes Büro auf Schienen gibt es nur einmal auf der Welt: Mitten in den Wäldern im Bundesstaat Washington steht dieses einzigartige Bauwerk.
Kann man die Arbeit von fünf Tagen auch in vier schaffen? Diese Frage wird sich immer häufiger gestellt und einige Unternehmen testen bereits die 4-Tage-Woche. Doch wird die Arbeit dadurch auch gleichzeitig stressiger?
Um eine Weltstadt wie New York ringen sich viele Mythen und teilweise auch einfach große Fragezeichen. Wieso steigt eigentlich Dampf aus den Gullydeckeln empor? Und wieso werden Hunde in Plastiktüten transportiert? "Galileo" klärt diese Fragen auf.
Wenn beim Essen etwas auf den Boden fällt, vertrauen viele auf die 3-Sekunden-Regel. Aber vertrauen wir zurecht darauf? "Galileo"-Ernährungsexpertin Marlene Mercedes klärt uns auf!
Burger, Mac and Cheese und Sandwiches: Cheddar zählt weltweit zu einer der beliebtesten Käsesorten und wird für die verschiedensten Gerichte verwendet. Doch was macht ihn so besonders? "Galileo" blickt hinter die Kulissen zweier Hersteller.
Seit drei Jahren lebt Desiree Heveroh in der womöglich größten und außergewöhnlichsten Wohnung von San Francisco: Ihr Zuhause ist an Bord eines alten Kriegsschiffes, das einst eine über 100 Mann starke Besatzung beherbergte. Wie lebt sie dort?
Jedes Jahr werden in Deutschland zahlreiche Windkraft-Rotorblätter ausrangiert. Holger Sasse macht sich diese als clevere Holzalternative zunutze und fertigt daraus Terrassendielen, Zäune oder Fassaden. "Galileo" zeigt, wie's funktioniert.
Mithilfe von künstlicher Intelligenz wird die Geschichte von Fidel Castros Vorliebe für Milchprodukte zum Leben erweckt. Was hat es mit der Super-Kuh des kubanischen Diktators auf sich und warum hätte sie ihn fast das Leben gekostet?
Früher Notlösung, heute Trendprodukt - Dosenfisch erfreut sich an zunehmender Beliebtheit aber wie gut ist das Produkt wirklich? Was steckt drin und wie gesund ist der Fisch aus der Konserve? "Galileo"-Food Detective Martin Dunkelmann macht den Test!
Wie filmt man sich am besten selbst und wie wird man störende Personen auf den Urlaubsfotos los? YouTuber und "Galileo"-Tester Alexibexi zeigt vier raffinierte Methoden, die dir dabei helfen, deine Bilder perfekt zu pimpen!
Die Nachfrage von Bio-Produkten steigt rasant und in den Discountern findet man viele günstige Alternativen zum Bio-Markt. Aber wie viel Bio steckt wirklich in den Discounter-Angeboten? "Galileo"-Reporterin Sarah macht den Test!
Wer lieber süße als herzhafte Desserts nascht, kommt bei diesem Food-Trend auf jeden Fall auf seine Kosten! Das bunte Wolkeneis aus Miami begeistert aktuell Menschen aus aller Welt und wir finden heraus, was dahinter steckt.
Sehen wir bald schon das Feuerwerk der Zukunft? Ein Schwarm von Drohnen könnte die Alternative für beeindruckende Lichtspektakel am Himmel sein, die nicht nur weniger Lärm erzeugt, sondern auch die Umwelt schont
Rom und Barcelona sind echte Klassiker für Städtereisen und haben so viel zu bieten, dass man in einem Urlaub kaum alles sehen und ausprobieren kann. Deshalb macht "Galileo" den Test für euch: Welche Reise lohnt sich mehr?
Die größte Schnittblumenbörse Europas befindet sich in den Niederlanden und schon die Firmenzentrale ist ein Superlativ: bis 2008 galt diese sogar als das größte Gebäude der Welt.