Kaum ist frisches Obst und Gemüse eingekauft, wird es im Kühlschrank auch schon schlaff. Ein Kühlschrank-Filter soll genau das verhindern und die Bakterien einsaugen, die für das Welken verantwortlich sind. Ob das funktioniert?
Der Deutsche Nouredin Nouili verfolgt seinen Traum, Football-Star in der NFL zu werden, und möchte sich bei den New Orleans Saints durchsetzen. Wird er seinen American Dream verwirklichen?
28 Scheren für einen Haarschnitt? Klingt verrückt, ist aber wahr! Der indische Friseur Aditya hat bereits in der Vergangenheit mit Feuer-Haarschnitten experimentiert. Nun verpasst er seinen Kunden einen Schnitt mit 14 Scheren pro Hand. Aber warum?
Mithilfe einer jahrhundertealten Technik, formen Bauern in China besonders detaillierte Zierkürbis-Skulpturen. "Galileo" zeigt, wie es funktioniert und wie man es sogar zu Hause nachmachen kann!
Richard Geng war einst Profi-Radsportler in Deutschland, heute arbeitet er als Sheriff in Kalifornien und wird täglich mit Themen wie Einwanderung, Waffen und Drogen konfrontiert. Wie erlebt er seinen amerikanischen Traum so kurz vor der US-Wahl?
Cornflakes sind für viele Menschen die erste Mahlzeit des Tages - egal ob bunt, süß, crunchy, proteinreich oder aus Vollkorn. Aber wie gesund sind Frühstücks-Cerealien wirklich? Und wie hilfreich ist der Nutri-Score auf der Packung?
Preisschlacht beim US-Riese Amazon! Mit einem eigenen Billig-Shop will das Unternehmen Anbietern wie Temu und Shein Konkurrenz machen. Wie das funktioniert und was die EU davon hält, zeigt "Galileo".
In einer Millionenstadt wie Tokio ist es schwierig ausreichend Wohnraum zu finden. Daher gibt es immer mehr kreative Lösungen auf kleinem Raum. Was das bedeutet und wie so ein Platzspar-Konzept aussieht, hat "Galileo"-Reporterin Nagisa herausgefunden.
Ein See so bunt wie ein Regenbogen? Was es damit auf sich hat, zeigt "Galileo".
Die Meister-Schreiner des traditionell japanischen Miyadaiku-Handwerks bauen Häuser und Tempel ganz ohne Schrauben und Nägel. Dabei nutzen sie eine besondere Technik, bei der Holzverbindungen ineinandergesteckt werden. Aber wie genau funktioniert das?
Drohnen liefern nicht nur Bilder aus der Luft, sondern können mithilfe von Wärmebildkameras und Scheinwerfern bei der Suche nach Vermissten helfen. Aber wie gut funktioniert das? "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler stellt die Hightech-Geräte auf die Probe.
Kartoffelpulver in heißes Wasser gießen, umrühren und fertig - aber ist das auch gesund? "Galileo"-Food Detective Martin Dunkelmann nimmt Instant-Kartoffelpüree unter die Lupe und will herausfinden, wie viel Kartoffel wirklich darin steckt.
Im Jahr 1879 wird die schottische Haushälterin Williamina Paton Stevens Fleming zur führenden Astronomin an der Harvard University. Ihre unglaubliche Geschichte zeigt "Galileo".
"Galileo"-Top-Brain geht in die nächste Runde! Christoph Karrasch und Matthias Fiedler treten gegeneinander an und müssen ihr Wissen bei Schätzfragen rund um brennendes Backpapier, berstende Autoscheiben und schimmelnden Frischkäse unter Beweis stellen!
Danilo und Manuel arbeiten als Fliesenleger und Lokführer beide mit schweren Maschinen und kommen bei ihren Jobs ganz schön ins Schwitzen! Aber wie viel Geld bleibt den beiden Familienvätern am Ende des Monats? Und welche Ausgaben haben sie?
Für Donald Trump und Kamala Harris zählt jede Stimme. Mit welchen Tricks arbeiten die Wahlkampfteams der Demokraten und der Republikaner, um sich gegenseitig auszustechen? Das verrät uns der Wahlkampfleiter für Wählermobilisierung in Ohio!
Die Küchenprofis Harro und Bernd testen virale Rezepte aus den sozialen Netzwerken. Heute: Der Cottage-Cheese-Wrap. Ohne Mehl und nur aus körnigem Frischkäse und 2 Eiern, soll ein proteinreicher Wrap entstehen. Überzeugt er unsere Tester?
"Galileo" sucht die coolsten Hobbys der Welt! Heute im Duell: Greifmaschinen-König Chen zeigt, wie man die Maschinen austricksen kann und Auto-Tuner Jarkko macht alte Schrottautos zu Rennautos.
Im Waldrapp-Trainingscamp übernehmen Menschen die Rolle der Vogel-Eltern und bringen den Teenie-Waldrappen bei, den Weg in den Süden zu finden. Wieso tun sie das und warum sind die Vögel auf das Flug-Training angewiesen?
Wann tankt man am günstigsten? Wie viel Geld verdient ein Tankwart an einem Liter Benzin? Und was sollte man an Tankstellen auf keinen Fall tun? Diese und weitere Fragen beantwortet Tankwart Sergio bei "Galileo"!
Die Social-Media-Algorithmen verleiten uns dazu, möglichst viel Zeit an unseren Smartphones zu verbringen. Doch wie schädlich ist das für unsere Gesundheit?
Peter aus Bayern sorgte mit einem spektakulären Fossilien-Fund deutschlandweit für Aufsehen. "Galileo" begleitet ihn und seine zwei Söhne auf ihrer Fossilien-Jagd in einer Kiesgrube. Was sie dort finden, hätte am Anfang des Tages niemand erwartet...
Knäckebrot kennen wir in Deutschland in seiner gewohnten eckigen Form, doch in Schweden sieht das ganz anders aus! Wo liegen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Herstellung in einer schwedischen Bäckerei und in einem deutschen Großbetrieb?
Japans Mount Fuji ist nicht nur der beliebteste Berg auf Instagram, sondern auch Ziel von zahlreichen Reisenden aus aller Welt. Aber wie gehen die Behörden mit dem Besucher-Ansturm auf das Wahrzeichen Japans um?
"Galileo"-Reporterin Vivi Osswald begibt sich auf die Spuren der Kiwi. Woher stammt die pelzige Frucht? Und wie wird sie verarbeitet?
Der Kakao-König Kenny Santana ist bereits ein alter Bekannter von "Galileo". Nun will er sein Geschäft als Avocado-Kaiser erweitern und die Riesen-Avocado aus der Dominikanischen Republik nach Deutschland bringen. Ob ihm das gelingt?
Man möchte eigentlich nur einen Kaffee trinken und bestellt dann doch noch ein Sandwich und ein Dessert. Aber wie wird man dazu verleitet? "Galileo" macht das Restaurant-Experiment und zeigt, mit welchen Tricks Gastronomen zum Konsum verführen.
"Galileo"-Reporter Matthias Fiedler hat die perfekte Lösung, wenn es um das richtige Dosieren von Speiseöl geht. Wie die aussieht, siehst Du hier im Clip!
Die Insel Gorgona galt als eines der härtesten Gefängnisse Südamerikas. Doch Luis Antonio López gelang das Unmögliche: Er schaffte es gleich zweimal von Gorgona zu fliehen. Wie ihm das gelang, zeigt "Galileo".
In den sozialen Netzwerken findet man zahlreiche Videos die zeigen, wie man mithilfe von Coupons, Cashback oder Gratis-Aktionen beim Einkaufen richtig Geld sparen kann. "Galileo" war mit Profi-Sparer Stefan unterwegs und zeigt wie's geht!
Ist brauner Zucker wirklich gesünder als weißer oder handelt es sich dabei bloß um cleveres Marketing? Das siehst Du hier bei "Galileo"!
Kommt die wahre Mortadella wirklich aus Italien? Und worin besteht der Unterschied zwischen einer deutschen Großproduktion und einer italienischen Familien-Metzgerei, wenn es um die Herstellung geht? "Galileo" hat's herausgefunden!
"Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann macht sich auf den Weg zu einem besonderen Ort, der die Qual der Wahl beim Restaurant-Besuch in Zukunft vermeiden soll: Eine All-you-can-eat-Mall in den Niederlanden. Was wird dem Gast hier geboten?
Cola mit Kondensmilch? Klingt erstmal bizarr, ist aber in Indonesien eine beliebte Erfrischung für zwischendurch. "Galileo"-Reporter Michael Linde hat's probiert!
"Galileo" schaut bei Straßenbauermeister Thomas und Erzieherin Jacqueline ins Portemonnaie. Ihre Jobs könnten nicht unterschiedlicher sein und dennoch haben sie eines gemeinsam: Die Liebe zu einem Beruf, der viel Verantwortung mit sich bringt.
In diesen Tagen ist das dominierende Thema im US-Wahlkampf die illegale Einwanderung. Millionen von Menschen überqueren die US-Grenze jedes Jahr und leben in ständiger Angst, verhaftet und abgeschoben zu werden. "Galileo" hat eine Einwanderin begleitet.
Politessen gelten als streng, unbestechlich und unerbittlich - aber ist das wirklich so oder drücken sie auch mal ein Auge zu? "Galileo" hat Politesse Jeanette bei ihrer Arbeit in Köln begleitet und ihre Dos and Dont's herausgefunden.
Die Küchen-Profis Harro und Bernd testen gehypte Food-Trends aus dem Netz. Heute: Ein Croissant aus Reispapier, das sogar gesund sein soll! Aber schmeckt es auch?
Ein Fensterbrett, das beim Öffnen des Fensters mit schwenkt und ein kleiner Weidezaun, der Schnecken von Pflanzen fernhalten soll - diese cleveren Erfindungen stammen von drei Menschen aus Deutschland. Wie sie funktionieren, zeigt "Galileo".
Kopfhörer dienen längst nicht mehr nur zum Musik hören, sondern gleichzeitig als (Luxus)-Mode-Accessoire und Status-Symbol. Aber lohnt sich das investierte Geld auch? Welche Technik steckt wirklich drin? "Galileo" hat drei beliebte Produkte getestet.