Übertraining: Deshalb wachsen deine Muskeln nicht
04.07.2018 • 15:47
© Wochit
Du gehst Tag für Tag ins Fitnessstudio und trainierst sowohl deine Muskeln als auch deine Ausdauer doch die Muskeln wollen nicht wachsen und auch dein Gewicht nimmt zu statt ab? Dann hast du deine Körper vielleicht übertrainiert.
Was bedeutet Übertraining?
Das „Übertraining“ passiert oft Hobby-Sportlern. Denn diese haben bei ihren Trainingseinheiten oft keine professionelle Unterstützung, sondern gestalten ihr Workout alleine. Doch was ist Übertraining eigentlich? In der „Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin“ gibt Sportarzt Prof. Dr. med. Axel Urhausen eine Definition: „Das Übertrainingssymptom ist charakterisiert durch einen Abfall der sportartspezifischen Leistungsfähigkeit trotz weitergeführtem oder sogar intensiviertem Training mit teilweise ausgeprägten Befindlichkeitsstörungen, der auch nach einer verlängerten Regenerationsphase […] noch nachweisbar ist.“
Die Ursachen von Übertraining
Übertraining bedeutet also ein deutlicher Leistungsabfall. Doch wie kann es soweit kommen? Es gibt mehrere Ursachen für Übertraining sowohl beim Kraftsport als auch beim Ausdauersport. Steigerst du deine Trainingseinheiten, gibst du deinem Körper möglicherweise nicht die Regenerationszeit die er eigentlich nötig hätte. Auch Stress und Sorgen aus dem Alltag können ein Übertraining verursachen. In dem du möglicherweise versuchst die Probleme mit intensiveren Workouts zu kompensieren.
Woran erkennst du ob du übertrainiert bist? Die Symptome die du bei einem Übertraining erfährst und wie du Übertraining vermeiden kannst, verraten wir dir oben im Video.
Das könnte dich auch interessieren: Du willst schnell Muskeln aufbauen? Dann solltest du diese Lebensmittel essen