Silvester-Überblick: Diese Böller-Regeln gelten in den Bundesländern
28.12.2022 • 11:31
© Wochit
Böllern oder nicht? Das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Hier ein Überblick über die regionalen Regeln zu Silvester:
Bayern: Hier ist Böllern in den meisten Altstädten verboten. Auch um Schlösser und Burgen bleibt es böllerfrei. In München gilt am Marienplatz und innerhalb des mittleren Rings ein Verbot ab Böller-Kategorie F2.
Berlin und Brandenburg: Kein Verbot in Brandenburgs Städten, drei Böllerverbotszonen in Berlin am Alexanderplatz, im Steinmetzkiez und in einigen Moabiter Straßen
Niedersachsen und Bremen: Hannover verbietet Böllern in der Innenstadt, Bremen im Bereich der Weser-Promenade Schlachte
Nordrhein-Westfalen: Böllerverbotszonen in mehreren Großstädten, z.B. in Düsseldorfs Altstadt und rund um den Kölner Dom
Mecklenburg-Vorpommern: Kein generelles Böllerverbot, außer in den üblichen Sperrbereichen.
Hamburg: Böllern erlaubt, außer an der Binnenalster und auf dem Rathausmarkt
Hessen: Kein Feuerwerk am Eisernen Steg, Verbotszonen in Fulda, Marburg, Darmstadt, Kassel und Offenbach
Baden-Württemberg: Freiburg erlaubt Feuerwerk, in Stuttgart gilt ein Verbot innerhalb des Cityrings
Rheinland-Pfalz: Verbotszonen in einigen Städten, darunter auch in Mainz.
In Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und im Saarland darf uneingeschränkt geknallt werden, in Thüringen, mit Sicherheitsabstand zu Fachwerkhäusern, auch.
Weitere Infos zu den Böller-Regeln finden sich auf den Webseiten der jeweiligen Städten und Gemeinden und lokalen Zeitungen.