Teilen
Merken
NEWSTIME

EZB hebt nochmal Leitzins an: Das bedeutet es

17.03.2023 • 10:08

Trotz der jüngsten Unsicherheiten in der Bankenbranche hält die Europäische Zentralbank (EZB) an ihrem jüngsten Kurs fest und hat nun den Leitzins im Euroraum um weitere 0,5 Punkte auf 3,5 Prozent erhöht. Doch was bedeutet eine Leitzinserhöhung eigentlich?

Trotz der jüngsten Unsicherheiten in der Bankenbranche hält die Europäische Zentralbank (EZB) an ihrem jüngsten Kurs fest und hat nun den Leitzins im Euroraum um weitere 0,5 Punkte auf 3,5 Prozent erhöht. „Wir sind entschlossen, die Inflation zu bekämpfen. Das sollte nicht angezweifelt werden. Es gibt keinen Zielkonflikt zwischen Preisstabilität und finanzieller Stabilität“, zitiert die dpa die EZB-Präsidentin Christine Lagarde.

Doch was bedeutet eine Leitzinserhöhung eigentlich? Zunächst bezweckt die Zentralbank mit der Erhöhung der Zinsen, eine Bekämpfung der Inflation. Positiver Effekt für Sparer: Auch die Zinsen auf Sparbücher, Tagesgeld- und Festgeldkonten steigen.

Wer jedoch Kredite hat oder einen aufnehmen will, der muss mit höheren Kosten rechnen. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen schreibt auf ihrer Webseite: „Die Leitzinserhöhung bringt steigende Kreditzinsen mit sich. Aus Verbrauchersicht betrifft dies Zinsen für Immobilienkredite, Dispositionskredite und Konsumentendarlehen.“

Vor allem beim Dispokredit raten die Verbraucherschützer dazu, genau zu überprüfen, wie stark dieser steigt und diesen Kredit „allenfalls für sehr kurze Dauer bei vorübergehenden finanziellen Engpässen in Anspruch zu nehmen“.