Entscheidende Verbesserung für Bluetooth-Geräte: Deswegen sollen 300 Satelliten ins All geschickt werden
07.06.2023 • 15:30
© Wochit
Bluetooth-fähige Geräte sind heutzutage allgegenwärtig. Doch die Nutzung dieser Geräte wird durch die relativ geringe Reichweite der Bluetooth-Technologie eingeschränkt. Das in Seattle ansässige Start-up-Unternehmen „Hubble Network“ will das jetzt verändern. Und zwar mithilfe eines Satellitennetzes, mit dem sich jedes Bluetooth-fähige Gerät auf der Welt verbinden kann.
Das Ziel des US-Start-ups ist es laut „Tech Crunch“, ein Netzwerk von 300 Satelliten im All aufzubauen. Diese sollen Echtzeit-Updates für jedes Gerät liefern können, das mit einem sogenannten Bluetooth Low Energy (BLE) Chip ausgestattet ist. Das ultimative Ziel des Startups ist es, über eine Milliarde Geräte mit seinem Netzwerk zu verbinden.
Der CEO von Hubble Network, Alex Haro, sagt, das Unternehmen habe "technische Tricks" entwickelt, um diese Größenordnung von Konnektivität zum ersten Mal zu ermöglichen.
So sollen beispielsweise Hunderte von Antennen pro Satellit angebracht werden. Das Ergebnis ist ein Funksignal, das in einer Entfernung von etwa 1.000 Kilometern empfangen werden kann. Normalerweise können Bluetooth-Chips keine Signale über eine so große Entfernung wahrnehmen.
Die ersten vier Satelliten sollen mit der Transporter-10-Mission des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX erfolgen. Diese wird voraussichtlich im Januar 2024 starten. Innerhalb der nächsten zweieinhalb Jahre sollen dann 64 weitere Satelliten folgen.