Teilen
Merken
Galileo

3 Szenarien: So kann sich der Ukraine-Krieg auf die deutsche Wirtschaft auswirken

04.04.2022 • 11:07

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine schadet auch der deutschen Wirtschaft. Vor allem die stark gestiegenen Energiekosten bekommen auch deutsche Firmen zu spüren. Die Beratungsfirma Deloitte hat drei Szenarien erstellt, welche Auswirkungen der Konflikt je nach Dauer haben könnte.

Diplomatische Lösung

Kommt es noch im zweiten Quartal 2022 zu einer diplomatischen Lösung oder zu einem Waffenstillstand, läge das deutsche Wirtschaftswachstum lediglich einen halben Prozentpunkt niedriger als vor dem Krieg, erläutert der "Spiegel" die Deloitte-Prognose. Auch die Inflation wäre mit 4,1 Prozent nur unwesentlich höher als vor dem Krieg.

Krieg bis zum Herbst

Je länger der Krieg dauert, um so stärker sind die Auswirkungen, prognostiziert Deloitte: Ziehen sich die Kämpfe bis in den Herbst, schrumpfe das Wachstum auf 2,3 Prozent, die Inflation stiege auf 5,1 Prozent.

Krieg bis ins nächste Jahr

Drastisch wären die Konsequenzen, sollte sich der Konflikt bis ins Jahr 2023 ziehen: Die Wirtschaftsleistung würde nur um 0,6 Prozent wachsen, die Inflation auf 8,3 Prozent in die Höhe schießen.

Drastische Folgen bei russischem Lieferstopp

Und es könnte noch schlimmer kommen: Eine mögliche Unterbrechung der Öl- und Gaslieferungen aus Russland hat Deloitte noch nicht in die Prognosen einberechnet.
Sollte es zu einem Lieferstopp kommen, wäre eine Rezession aber "wahrscheinlich", erklärte Deloitte-Chefvolkswirt Alexander Boersch.