- Bildquelle: Viktoriya Kuzmenkova © Viktoriya Kuzmenkova

Was macht das Spiral-Haargummi so besonders?

Ein Spiralhaargummi ist ein Haargummi, welches wie ein Telefonkabel oder eine Spirale geformt ist. Es besteht normalerweise aus Kunststoff, dennoch gibt es auch schon Versionen, die aus Stoff bestehen. Diese verrückte Form sorgt dafür, dass die Haare fest in einem Zopf bleiben und nicht verrutschen. Dabei braucht es nicht fest gezogen werden und dadurch können keine Kopfschmerzen mehr entstehen. Es existiert in vielen verschiedenen Größen, Farben und Formen und ist daher auch ein schönes Haaraccessoire. Außerdem ist das Spiralhaargummi schonend für die Haare, da es keine starken Knicke oder Reibung entstehen lässt.

Tipps und Tricks rund um das Spiral-Haargummi

Da ihr nun das Spiralhaargummi kennengelernt habt, ist es Zeit die praktischen Tipps und Tricks zu entdecken. Denn das einfache Spirall-Haargummi hat vieles zu bieten.

Trick zum Entwirren des Haargummis
Es dreht und verknotet sich im Handumdrehen: Wir verraten euch einen einfachen Trick, wie sich das Spiral-Haargummi entwirren lässt. © Natalia Ramenskaya

So kriegt ihr das ausgeleierte Spital Haargummi wieder klein

Ein ausgeleiertes Spiralhaargummi solltet ihr nicht einfach wegschmeißen, denn ihr könnt es ganz einfach wieder klein machen. Unser Helfer ist dabei Hitze. Nach ein paar Minuten in einem heißen, aber nicht kochendem Wasserbad, ist das Haargummi wieder in der Ursprungsform. Ihr könnt darüber hinaus euren Föhn benutzen und das Spiralzopfgummi ein wenig unter den heißen Luftstrom oder auf eine warme Heizung legen. Schon habt ihr wieder kleinere Spiralhaargummis.

Ist das Spiral Haargummi ausgedreht? Wir bringen es in die Ursprungsform

Selbst wenn das Spiralzopfgummi mal zu einem einzigen Knoten geworden ist, könnt ihr es oft ganz einfach wieder entknoten. Da das Haargummi so dehnbar ist, ist es möglich es weit auseinander zu ziehen und dann die groben Knoten zu lösen. Anschließend legt ihr es wieder in ein heißes Wasserbad und das Spiralhaargummi springt in die Ursprungsform zurück. Jetzt ist das Spiralzopfgummi wieder entknotet.

Das Spiral Haargummi als Accessoire

Nicht nur als Haaraccessoire, sondern auch als Armband ist das Spiralhaargummi gut zu tragen. Die vielen verschiedenen Farben und Versionen können gut am Handgelenk getragen werden. Zusätzlich schneidet es, aufgrund des guten Druckausgleich, nicht stark in die Haut ein. Herkömmliche Haargummis schnüren oft das Blut ab und lassen einen tiefen Abdruck übrig.

Spiral-Haargummi als Armband
Warum das Spiral-Haargummi nicht nur als Accessoires für die Haare geeignet ist, sondern auch als stylisches Armband getragen werden kann, lest ihr hier. © Jelena990

Spiral-Haargummi oder normales Haargummi - was ist besser?

Ob Spiralhaargummi oder normales Haargummi - einen Zopf machen können beide. Doch welches ist besser und was sind die Unterschiede? Wir haben uns die Unterschiede genauer angesehen:

Fakten zum stylischen Spiral-Haargummi
Ob als modisches Hairstyling-Accessoire oder praktischer Haargummi beim Sport – wir verraten euch alles, was ihr über das Spiral-Haargummi wissen solltet. © Cavan Images

Gerade lange Haare können von einem Spiralzopfgummi profitieren, denn diese haben es oft nicht leicht mit den normalen Haargummis. Während die Haare beim Herausnehmen von einem normalen Haargummi verknoten und reißen, gleitet das Spiralhaargummi ohne Probleme aus den Haaren. Die glatte Oberfläche kann unserem Haar keine Schäden verursachen.

Zudem ist das Spiral-Haargummi stark dehnbar und reißt seltener als herkömmliche Haargummis. So ist es auch super für dicke Haare geeignet. Bei den normalen Haargummis ist oft ein Metallstück integriert, dieses klemmt einzelne Haare ein und schädigt sie. Die Spiralform sorgt für einen besseren Druckausgleich, welcher die Haare zusammenhält. So entstehen weniger Knicke und die Haare verbleiben fest im Spiralhaargummi.

Da viele von uns immer wieder an Kopfschmerzen durch einen zu starken Pferdeschwanz leiden, ist ein Telefonkabel-Haargummi die perfekte Lösung. Der gute Druckausgleich kann nämlich starkes ziehen und somit auch Kopfschmerzen vermeiden. Selbst eine Flechtfrisur oder eine Hochsteckfrisur wird von dem Spiralzopfgummi fest zusammengehalten.

Außerdem ist dieses Haargummi viel länger verwendbar und falls es mal ausleiert, gibt es ganz einfache Tricks, um das zu beheben.

Wo kommt das Spiral-Haargummi eigentlich her?

Mittlerweile haben es die meisten Personen mit langen Haaren bereits zu Hause – das Spiral Haargummi. Aber wo kommt das Telefonkabel-Haargummi eigentlich her? Der Ursprung des Spiralzopfgummis liegt hier in Deutschland, genauer: in München. Eine Erstsemester-Studentin kam auf die revolutionäre Idee. Für eine Bad-Taste-Party nahm sie ein Telefonkabel und machte sich damit eine Frisur mit Pferdeschwanz. Am nächsten Morgen war das Telefonkabel noch immer in ihren Haaren und sie hatte es nicht verloren. Auch der Knick in den Haaren war nicht so stark wie sonst und Kopfschmerzen hatte sie auch keine. So begann eine Geschäftsidee. Ihr Name ist Sophie Trelles-Tvede und sie gründete 2012 die Invisibobble GmbH. Das Telefonkabel-Haargummi sieht also nicht nur wie ein Telefonkabel aus, sondern hat sogar seinen Ursprung in einem solchen Kabel.

Die neuesten Artikel zum Thema Haare & Frisuren